Unternehmen

Falscher Ton: Schlecht gemachte Webseiten schaden Auslands-Geschäften

Die ausländischen Webpräsenzen vieler Mittelständler enthalten sprachliche Fehler und berücksichtigen die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und dem jeweiligen Auslandsmarkt nicht.
13.02.2019 17:16
Lesezeit: 1 min

Dass man sich bei Geschäften im Ausland an die dort herrschenden Verhältnisse anpassen muss, ist der überwiegenden Mehrzahl der Mittelständler bewusst. In einer Hinsicht gelingt die Anpassung vielen mittelständischen Unternehmen jedoch nicht: Bei der Gestaltung ihrer ausländischen Webseite.

Bei einer Analyse der Webpräsenz von 100 Mittelständlern fand der Mannheimer Übersetzungsdienst „flexwood translators and consultants“ heraus, dass mehr als zwei Drittel der Seiten sprachliche Fehler aufwiesen. Das war besonders im Englischen oft der Fall – deutlich wurde, dass der deutsche Seitenbetreiber die Übersetzung häufig selbst vorgenommen hatte. Nun sprechen die meisten Fachkräfte heutzutage Englisch, viele von ihnen auch fließend. Aber es besteht eben doch ein Unterschied zwischen Wort- und Schrift-Englisch. Und einen Text – vielleicht sogar einen mit vielen technischen Begriffen – in einer anderen als der Muttersprache fehlerfrei zu formulieren, ist den meisten dann doch nicht möglich.

Eine angemessene ausländische Webseite zu konzipieren, beinhaltet jedoch nicht nur sprachliche Korrektheit. Wichtig ist es auch, die Seite an die kulturellen Gegebenheiten des jeweiligen Landes anzupassen. Zum Beispiel die Auswahl der Fotos: Dass in vielen muslimisch geprägten Ländern eine andere Auffassung von der Darstellung der Frau herrscht als im Westen, ist allgemein bekannt. Dass es in anderen Kulturen – beispielsweise in Latein-Amerika – ratsam ist, ein Bild des Ansprechpartners zu präsentieren, weil dort dem zwischenmenschlichen Kontakt ein hohes Maß an Bedeutung zugemessen wird, gehört allerdings schon nicht mehr zum Allgemeinwissen.

Wichtig ist auch, die Punkte zu betonen, die für den jeweiligen ausländischen Käufer von besonderer Bedeutung sind. Das sei am Beispiel einer Maschine erläutert: In einem Land mit relativ wenig gut ausgebildeten Fachkräften ist möglicherweise die einfache Bedienbarkeit das für den Kauf entscheidende Argument. In einem anderen Land spielt dieses Argument vielleicht nur eine untergeordnete Rolle – dafür ist das entscheidende Argument vielleicht der Hinweis, dass die Maschine ein hohes Maß an Interkonnektivität aufweist.

Generell gilt die Empfehlung, jede für einen ausländischen Markt konzipierte Webseite von einem Muttersprachler, der mit den Verhältnissen in dem betreffenden Land beziehungsweise der betreffenden Region sehr gut vertraut ist, überprüfen zu lassen. Die dadurch entstehenden Kosten sind gering, verglichen mit dem möglichen Gewinn, den ein solcher Aufwand einbringen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...