Unternehmen

Falscher Ton: Schlecht gemachte Webseiten schaden Auslands-Geschäften

Die ausländischen Webpräsenzen vieler Mittelständler enthalten sprachliche Fehler und berücksichtigen die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und dem jeweiligen Auslandsmarkt nicht.
13.02.2019 17:16
Lesezeit: 1 min

Dass man sich bei Geschäften im Ausland an die dort herrschenden Verhältnisse anpassen muss, ist der überwiegenden Mehrzahl der Mittelständler bewusst. In einer Hinsicht gelingt die Anpassung vielen mittelständischen Unternehmen jedoch nicht: Bei der Gestaltung ihrer ausländischen Webseite.

Bei einer Analyse der Webpräsenz von 100 Mittelständlern fand der Mannheimer Übersetzungsdienst „flexwood translators and consultants“ heraus, dass mehr als zwei Drittel der Seiten sprachliche Fehler aufwiesen. Das war besonders im Englischen oft der Fall – deutlich wurde, dass der deutsche Seitenbetreiber die Übersetzung häufig selbst vorgenommen hatte. Nun sprechen die meisten Fachkräfte heutzutage Englisch, viele von ihnen auch fließend. Aber es besteht eben doch ein Unterschied zwischen Wort- und Schrift-Englisch. Und einen Text – vielleicht sogar einen mit vielen technischen Begriffen – in einer anderen als der Muttersprache fehlerfrei zu formulieren, ist den meisten dann doch nicht möglich.

Eine angemessene ausländische Webseite zu konzipieren, beinhaltet jedoch nicht nur sprachliche Korrektheit. Wichtig ist es auch, die Seite an die kulturellen Gegebenheiten des jeweiligen Landes anzupassen. Zum Beispiel die Auswahl der Fotos: Dass in vielen muslimisch geprägten Ländern eine andere Auffassung von der Darstellung der Frau herrscht als im Westen, ist allgemein bekannt. Dass es in anderen Kulturen – beispielsweise in Latein-Amerika – ratsam ist, ein Bild des Ansprechpartners zu präsentieren, weil dort dem zwischenmenschlichen Kontakt ein hohes Maß an Bedeutung zugemessen wird, gehört allerdings schon nicht mehr zum Allgemeinwissen.

Wichtig ist auch, die Punkte zu betonen, die für den jeweiligen ausländischen Käufer von besonderer Bedeutung sind. Das sei am Beispiel einer Maschine erläutert: In einem Land mit relativ wenig gut ausgebildeten Fachkräften ist möglicherweise die einfache Bedienbarkeit das für den Kauf entscheidende Argument. In einem anderen Land spielt dieses Argument vielleicht nur eine untergeordnete Rolle – dafür ist das entscheidende Argument vielleicht der Hinweis, dass die Maschine ein hohes Maß an Interkonnektivität aufweist.

Generell gilt die Empfehlung, jede für einen ausländischen Markt konzipierte Webseite von einem Muttersprachler, der mit den Verhältnissen in dem betreffenden Land beziehungsweise der betreffenden Region sehr gut vertraut ist, überprüfen zu lassen. Die dadurch entstehenden Kosten sind gering, verglichen mit dem möglichen Gewinn, den ein solcher Aufwand einbringen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...