Finanzen

Argentinien und Paraguay schließen Handel in Bitcoin ab

Paraguay hat Pestizide und Begasungsprodukte aus Argentinien gekauft, wobei zur Abwicklung nicht der Dollar, sondern Bitcoin verwendet wurde.
15.02.2019 21:47
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Argentinien und Paraguay schließen Handel in Bitcoin ab

Argentinien hat mit Paraguay einen Exportvertrag in Bitcoin abgeschlossen, berichtet Cointelegraph. Für beide Länder ist es das erste Mal, dass sie Kryptowährung im Handel einsetzen.

Dem Bericht zufolge hat Paraguay Pestizide und Begasungsprodukte im Wert von rund 7.100 US-Dollar aus Argentinien gekauft, wobei jedoch statt dem Dollar die Kryptowährung Bitcoin zur Abwicklung des Deals verwendet wurde.

Der Kauf wurde von Paraguay in Bitcoin bezahlt und anschließend in argentinische Peso umgewandelt, um die Konten mit dem Exporteur der landwirtschaftlichen Chemikalien zu begleichen. Für die Zahlungen wandte sich Argentinien an Bitex, einen lateinamerikanischen Finanzdienstleister, der Bitcoin-Zahlungen unterstützt.

Laut Cointelegraph hat Bitex zuvor an einem Krypto-Projekt teilgenommen, das von der argentinischen Bank Masventas initiiert wurde. Im Mai 2018 kündigte Masventas an, eine Alternative zum Interbanken-Zahlungssystem SWIFT zu entwickeln. Bitex wurde beauftragt, das dafür notwendige Ökosystem zur Unterstützung von Bitcoin-Transaktionen bereitzustellen.

Zudem hat Argentiniens staatliche Transportkarte SUBE (Sistema Único de Boleto Electrónico), die von über sieben Millionen Menschen an 37 Standorten verwendet wird, in diesem Monat damit begonnen, Bitcoin bei Zahlungen zu akzeptieren.

Weitere Meldungen

Luxemburg legalisiert über Blockchain ausgegebene Wertpapieren

  • Luxemburg hat ein Gesetz verabschiedet, das einen rechtlichen Rahmen für über Blockchains ausgegebene Wertpapiere bietet.
  • Die Gesetzgebung soll den Finanzmarktteilnehmern Rechtssicherheit bei der Emission von Wertpapieren mittels Blockchain-Technologie bieten.
  • Ein Dokument, das den Gesetzentwurf vor der Verabschiedung vorschlug, weist darauf hin, dass Blockchain-Wertpapiere unter dem Gesetz denselben rechtlichen Status wie traditionelle Wertpapiere haben.

Liechtensteins Post startet Bitcoin-Verkauf

  • Die Liechtensteinische Post AG, der offizielle Postdienst des Landes, plant, an ihren physischen Standorten Kryptowährungshandelsdienste anzubieten.
  • Die Kunden können ab dem 15. Februar in einer Geschäftsstelle der Post in Vaduz, der Hauptstadt des Landes, Bitcoin für Bargeld kaufen.
  • Darüber hinaus möchte der Postdienst auch andere Münzen unterstützen, darunter Ethereum (ETH), Litecoin (LTC), Bitcoin Cash (BCH) und Ripple (XRP).

Microsoft Store entfernt acht Windows-Apps wegen Cryptojacking 

  • Der US-amerikanische Softwarekonzern Microsoft hat acht Windows-10-Anwendungen aus seinem offiziellen App-Store entfernt, nachdem das Cybersecurity-Unternehmen Symantec das Vorhandensein von Monero-Mining-Code festgestellt hatte.
  • Das Unternehmen entdeckte am 17. Januar böswilligen XMR-Mining-Code in acht Apps, die von drei Entwicklern herausgegeben wurden.
  • Abgesehen von den Maßnahmen von Microsoft zum Entfernen der Apps wurde das Mining-JavaScript Berichten zufolge nach der Warnung von Symantec auch aus dem Google Tag Manager entfernt.

Iran kooperiert mit Blockchain-Startups für staatliche Kryptowährung

  • Die iranische Zentralbank arbeitet mit zwei Blockchain-Startups zusammen, die die Grundlagen für ein neues Token-Ökosystem entwickeln.
  • Privatbanken im Land haben sich verstärkt, um eines der Startups zu finanzieren, um den Weg für die Ausgabe der ersten iranischen Kryptowährung zu ebnen.
  • Eine dieser Initiativen ist das Kuknos-Protokoll, das von einem neuen Startup-Unternehmen namens Kuknos Company mit Sitz in Teheran geschaffen wurde. Es wurde mit staatlicher Genehmigung von Privatbanken finanziert und hat die Erlaubnis, einen goldgesicherten Token namens Paymon auszugeben.

Meldungen vom 14.02.

Meldungen vom 13.02.

Meldungen vom 12.02.

Meldungen vom 11.02.

Meldungen vom 08.02.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...