Deutschland

OECD warnt vor Pleitewelle bei Unternehmensanleihen

Eine Rezession dürfte den weltweiten Markt für Unternehmensanleihen ins Wanken bringen.
25.02.2019 22:07
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Unternehmen müssen einer aktuellen Studie der Organisation OECD zufolge in den kommenden Jahren bislang nie dagewesene Summen am Anleihenmarkt refinanzieren. Das gelte sowohl für Unternehmen in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern, teilte die OECD am Montag mit.

In den Industriestaaten müssten Firmen in den nächsten drei Jahren zusammen 2,9 Billionen Dollar an Gläubiger zurückzahlen beziehungsweise refinanzieren. In den Entwicklungsländern seien es im selben Zeitraum 1,3 Billionen Dollar - hier fast die Hälfte aller ausstehenden Schulden über Firmenanleihen.

Sollte es in den kommenden Monaten zu einem Abschwung in der Weltwirtschaft kommen, dann dürften der OECD zufolge viele Investments in den sogenannten „BBB“-Bereich abrutschen. „BBB“ steht bei den großen Rating-Agenturen für Anlagen mit einer durchschnittlich guten Bonität. Unterhalb dieses Niveaus gelten Investments dann als „Ramsch“.

Viel bedenklicher jedoch sind jene Unternehmensanleihen, welche heute schon mit einer BBB-Bewertung versehen sind – diese rutschen im Fall einer wirtschaftlichen Abkühlung praktisch sofort in den Ramschbereich. Weil die Zahl der mit „BBB“ bewerteten Anleihen zumindest im US-amerikanischen Anleiheuniversum seit Jahren steigt, droht im Falle einer Rezession ein heftiges Absacken der Kurse und ein steiler Anstieg der Schuldzinsen.

Die betroffenen Unternehmen müssten dann mit höheren Refinanzierungskosten rechnen – was bei vielen dieser Schuldner zur Pleite führen dürfte. Denn viele internationale Investoren ziehen sich bei Ratings im Ramschbereich zurück, was den Abschwung noch verstärken würde, schreibt die OECD.

Seit der Finanzkrise hatte es die ultralockere Geldpolitik zahlreicher Zentralbanken und die damit verbundenen niedrigen Zinsen vielen Unternehmen ermöglicht, in großem Stil neue Schulden aufzunehmen, obwohl sie über kein gutes Geschäftsmodell verfügen. Die weltweit ausstehenden Schulden auf dem Markt für Unternehmensanleihen summierten sich Ende 2018 auf 13 Billionen Dollar – doppelt so viel wie kurz vor Ausbruch der letzten Finanzkrise im Jahr 2008.

Auch die Staaten sitzen inzwischen auf deutlich höheren Verpflichtungen als vor der Krise. Diese sollten nach Auffassung von Volkswirten nicht unterschätzt werden. „Wir sehen nicht unmittelbar die akute Gefahr einer Staatsschuldenkrise“, sagte HWWI-Direktor Henning Vöpel bei der Vorstellung einer gemeinsamen Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) und der Berenberg Bank in Frankfurt. „Aber die Situation wird zunehmend kritisch und kann sich sehr schnell und unkontrolliert verschärfen.“

Für den nächsten Abschwung sei „Vorsicht geboten“, heißt es in der Studie. „Italien könnte das erste Land sein, das in der nächsten Rezession in ernsthafte Schwierigkeiten gerät, sofern die Regierung nicht vorher von ihren wirtschaftspolitischen Plänen abgerückt ist“, schreiben die Autoren. In absoluten Zahlen hat Italien mit rund 2,3 Billionen Euro den höchsten Schuldenberg in Europa. Das sind mehr als 130 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Euro-Stabilitätsregeln erlauben höchstens 60 Prozent Verschuldung.

Konjunkturprogramme und Rettungsmilliarden für Krisenbanken hatten die ohnehin schon hohen Schuldenberge in der jüngsten Finanzkrise 2007/2008 noch anwachsen lassen. Im Euroraum nahm die Staatsschuldenquote im Zeitraum 2008 bis 2018 um 14,5 Punkte auf knapp 85 Prozent zu. „Die Schulden sind zu hoch“, stellt Berenberg-Volkswirt Jörn Quitzau nüchtern fest.

„Aufgrund der guten Weltkonjunktur ist das Schuldenthema in den vergangenen Jahren etwas aus dem Fokus geraten“, so das Fazit der Autoren. „Gelöst ist die Problematik damit aber nicht.“ Deutschland habe als „eines der wenigen Länder eine echte Trendwende geschafft“. Der deutsche Fiskus profitierte aber in erster Linie von den extrem niedrigen Zinsen und steigenden Steuereinnahmen im Zuge kräftigen Wirtschaftswachstums.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland: Zahl neuer Insolvenzen rückläufig
13.06.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt erstmals seit langem eine leichte Entspannung. Wird dieser Trend anhalten oder drohen neue...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Strom: Chinas Tesla will Europas Ladeinfrastruktur überrollen
13.06.2025

BYD greift frontal an: Mit Megawatt-Ladern will Chinas Elektrogigant Europas Infrastruktur dominieren – Tesla bekommt ernsthafte...

DWN
Politik
Politik Neue Waffengattung: Russland baut eigene Drohnentruppen auf
13.06.2025

Russland stellt eigene Drohnentruppen auf und folgt damit einem entscheidenden Schritt der Ukraine. Unbemannte Systeme gewinnen im...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Konflikt eskaliert: Steht ein umfassender Krieg bevor?
13.06.2025

Der Iran-Israel-Konflikt verschärft sich dramatisch. Nach Israels Angriff auf Atomanlagen reagiert Teheran. Im jahrelangen Streit um das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland: Inflation bleibt leicht über der Zwei-Prozent-Schwelle
13.06.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt stabil knapp über zwei Prozent. Wie wirkt sich die Preisentwicklung auf Energie, Lebensmittel und...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX-Kurs nach israelischem Angriff auf Iran deutlich schwächer
13.06.2025

Die Börse aktuell reagiert nervös auf den israelischen Angriff auf den Iran. Wie belastet die geopolitische Krise den DAX-Kurs und den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell nahe dem Rekordhoch: Israel greift Irans Atomanlagen an - Iran schlägt umgehend zurück
13.06.2025

Der Goldpreis ist am Freitagmorgen kräftig nach oben geklettert und hat sein Allzeithoch ins Visier genommen. Nach dem Angriff Israels auf...