Politik

China gerät wirtschaftlich immer mehr unter Druck

Chinas Wirtschaft steckt in einer Talsohle fest. Für die deutsche Export-Wirtschafts bedeutet das nichts Gutes.
28.02.2019 15:36
Lesezeit: 1 min

In China hat sich der Abschwung der Industrie beschleunigt. Angesichts des Handelsstreits mit den USA gibt es so wenig Exportaufträge wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Das zeigt der amtliche Einkaufsmanagerindex (PMI), den das Statistikamt heute veröffentlichte. Er sank im Februar auf 49,2 Punkte (Januar: 49,5) und lag damit so niedrig wie zuletzt vor drei Jahren. Das Barometer fällt bereits seit Mai 2018 und liegt inzwischen den dritten Monat in Folge unter der Marke von 50 Zählern. Ergebnisse von unter 50 Punkten signalisieren eine Rezession.

„Wenn der Handelskrieg nicht tatsächlich in einen längeren Burgfrieden übergeht, dürfte die Abschwächung kein rasches Ende finden", prognostizierte Ökonomin Iris Pang von der ING-Bank. Die zwei größten Wirtschaftsmächte der Welt, die USA und China, haben sich gegenseitig mit massiven Zöllen überzogen, was sich auch auf die globale Konjunktur niederschlägt. US-Präsident Donald Trump droht mit weiteren Zöllen, wenn sich sein Land und das Reich der Mitte nicht auf einen Deal einigen. Mittlerweile räumt er dazu aber mehr Zeit ein als ursprünglich, weil es in den Verhandlungen aus seiner Sicht Fortschritte gibt.

Der Zwist belastet die Auslandsnachfrage chinesischer Firmen. So ging der PMI-Sub-Index für neuen Exportbestellungen auf 45,2 Punkte zurück. Das ist das tiefste Niveau seit zehn Jahren. Dieser Index wird auch als Teilbarometer für die Beschäftigungssituation gewertet – seine Schwäche deutet auf einen verstärkten Stellenabbau der Industrieunternehmen hin. Das dürfte auch die Führung in Peking alarmieren, die größere Arbeitsplatzverluste im Zuge der Wirtschaftsabkühlung verhindern will und derzeit versucht, mit verschiedenen Konjunkturhilfen gegenzusteuern.

Die Exporte dürften Analysten zufolge wegen der Abkühlung der Weltwirtschaft weiter unter Druck stehen. Ökonomen gehen davon aus, dass Chinas Wachstum in den ersten sechs Monaten 2019 zunächst weiter nachlassen wird, bevor es sich in der zweiten Jahreshälfte wieder stabilisiert. Dann nämlich dürften die Konjunkturstützen der Regierung mehr Wirkung entfalten, so die Argumentation der Experten.

Für Deutschlands Wirtschaft, die extrem export-orientiert ist, sind die Entwicklungen in China schlechte Nachrichten. Vor allem für die Autohersteller, die einen zunehmend größer werdenden Anteil ihrer Produktion im Reich der Mitte umsetzen, sind die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Volksrepublik ein zunehmender Grund zur Sorge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...