Technologie

Universitäten sind zweitgrößter Player beim Bitcoin-Mining

Universitäten sowie kleine und mittlere Unternehmen gehören zu den größten Beteiligten am globalen Bitcoin-Mining, teils ohne dass sie dies wollen.
09.03.2019 00:11
Lesezeit: 1 min

Eine von Cisco-Sicherheitsforschern durchgeführte Studie zeigt, dass Universitäten den zweitgrößten Player im Mining-Sektor bilden. Der Untersuchung zufolge sind Hochschulen für etwa 22 Prozent des globalen Minings verantwortlich.

Hinter dem Bitcoin-Mining an Universitäten stecken vor allem Studenten, die unter anderem in Studentenheimen den kostenlos zur Verfügung stehenden Strom zum Abbau von Kryptowährungen nutzen.

"Derzeit ist die Schwierigkeit beim Mining vieler Münzen sehr hoch, sodass Strom und Internet mehr kosten als der Gewinn, den man durch das Mining dieser Münzen erzielen kann", sagte Austin McBride, Forscher von Cisco.

Doch wenn man diese Kosten nicht selbst tragen muss, wie oftmals Studenten an Universitäten, dann kann sich das Mining sehr wohl lohnen.

Und einige der Studenten sind offenbar auch Opfer von Krypto-Jacking geworden, also von Schadsoftware, die auf dem Computer ohne Wissen des Besitzers Kryptowährungen für Hacker abbauen.

Der größte Player im Mining-Sektor sind die Energieversorger, die für etwa ein Drittel des globalen Kryptowährungs-Mining verantwortlich sind. Auch hier ist es wahrscheinlich, dass zum Mining verwendete Computer mit Malware infiziert sind.

Bei den Energieversorgern erhalten viele Computer aufgrund ihres Verwendungszweckes möglicherweise Software- und Hardware-Updates weniger, wodurch sie für potenzielle Angriffe anfälliger werden.

Hinter Universitäten und Energieversorgern folgen beim Bitcoin-Mining das Gesundheitswesen, staatliche Behörden und die Medien. Doch laut Cisco ist die Verteilung des Kryptoverkehrs auf alle Branchen verteilt, keine Branche sei sicher.

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen zeigten in der Studie starken Mining-Internetverkehr. Der größte Teil des Mining-Verkehrs betraf Organisationen mit weniger als 10.000 Mitarbeitern.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...