Deutschland

Zahl der Firmenpleiten fällt auf tiefsten Stand seit 1999

Die Zahl der Insolvenzen ist 2018 weiter gesunken.
15.03.2019 17:12
Lesezeit: 1 min

In Deutschland sind 2018 so wenige Unternehmen pleitegegangen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Gut 19.300 Firmen mussten wegen Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit den Gang zum Amtsgericht antreten und damit so wenige wie seit Einführung der Insolvenzordnung 1999, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Dank der guten Konjunktur sank die Zahl um 3,9 Prozent zum Vorjahr. Für das laufende Jahr rechnen Experten aber wegen der schwächeren Wirtschaft mit mehr Firmenpleiten.

So erwartet der Kreditversicherer Euler Hermes, dass die weltweiten Insolvenzen 2019 das dritte Jahr in Folge steigen, und zwar um sechs Prozent. "Das zeigt: Die fetten Jahre sind vorbei, die weltweite Konjunktur schwächelt", sagte zuletzt der Chefvolkswirt der Allianz-Tochter, Ludovic Subran. In Westeuropa dürften die Insolvenzen um drei Prozent zulegen. Haupttreiber bleibt demnach wegen der Brexit-Unsicherheit Großbritannien. Aber auch in Frankreich, Spanien und Italien dürften mehr Geschäfte aufgeben. Dagegen erwartet Euler Hermes für Deutschland, die USA und die Niederlande eine Stagnation.

Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus Unternehmensinsolvenzen in Deutschland liegen den Statistikern zufolge für 2018 bei rund 21,0 Milliarden Euro, nach knapp 30 Milliarden Euro 2017. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen sank demnach im vergangenen Jahr um sechs Prozent auf 67.597 Fälle. Einen Anstieg hatte es hier zuletzt nach dem Höhepunkt der Wirtschafts- und Finanzkrise 2010 gegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...