Finanzen

Weltbank finanziert Klimaschutz über Grüne Anleihen

Die Weltbank hat bisher Grüne Anleihen in Milliardenhöhe begeben und gezeichnet. Damit finanziert sie Umweltprojekte in China, Lateinamerika und Afrika.
24.03.2019 10:52
Lesezeit: 2 min

Grüne Anleihen (Green Bonds) der Weltbank haben offenbar das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels geschärft. Sie beweisen, dass Investoren Klimaschutzlösungen durch sichere Investitionen unterstützen können, ohne  finanziellen Erträge aufzugeben. Diese Art von Anleihen bildete die Grundlage für die von der International Capital Markets Association (ICMA) koordinierten “Green Bond Principles”.

Bisher hat die Weltbank 150 Grüne Anleihen in 20 Währungen begeben. Dabei hat die Weltbank über 12,6 Milliarden US-Dollar aufgenommen. 15,4 Milliarden US-Dollar wurden zum Ende des Geschäftsjahres 2018 in 91 förderfähige Projekte in 28 Ländern investiert. Davon waren 8,5 Milliarden US-Dollar Erlöse aus Grünen Anleihen. Die gemeinsamen Lead-Manager für die Grünen Anleihen sind die Bank of America, Merrill Lynch, Credit Agricole CIB, die Deutsche Bank und die SEB. Die erste Grüne Anleihe wurde von der Weltbank im November 2008 begeben, so die Weltbank in einer Mitteilung.

Die 7-jährige in US-Dollar denominierte Grüne Anleihe ist mit einem halbjährlichen Kupon (Zinsschein) von 3,125 Prozent pro Jahr ausgestattet und hat eine Laufzeit bis zum 20. November 2025. Sie bietet Anlegern eine Rendite von 3,214 Prozent (halbjährlich), was einem Spread von 40,4 Basispunkten über US-Staatsanleihen entsprechender Laufzeit entspricht.

Die auf 9-jährige in Euro denominierte Grüne Anleihe ist mit einem jährlichen Kupon von 0,625 Prozent pro Jahr ausgestattet und hat eine Laufzeit bis zum 22. November 2027. Sie bietet Anlegern eine Rendite von 0,685 Prozent (jährlich), was einem Spread von 40,4 Basispunkten über einer Bundesanleihe mit entsprechender Laufzeit entspricht.

Hierbei ist zu beachten, dass Kupon und Rendite nicht dasselbe sind. Der Kupon ist festgelegt. Doch die Rendite von Anleihen verändert sich täglich mit den Kursen der Anleihen. Wenn die Anleihekurse steigen, kommt es zu einem Rückgang der Rendite. Wenn sie fallen, steigen die Renditen.

“Das jüngste Angebot der Grünen Anleihen der Weltbank ist besonders wichtig, da wir den zehnjährigen Geburtstag des Marktes für Grüne Anleihen feiern. Im November 2008 startete die Weltbank den Markt für Grüne Anleihen und katalysierte den Markt für nachhaltiges Investieren (...) Die erste Grüne Anleihe war eine Transformation, die dazu beitrug, den Fokus der Anleger auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Verpflichtungen von Emittenten zu verlagern”, so Arunma Oteh, Vizepräsident und Schatzmeister der Weltbank.

Über Grüne Anleihen finanzierte Projekte

Zum 30. Juni 2018 bildeten Projekte für erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie umweltfreundliche Transporte.

Zu den Projekten, die aus Grünen Anleihen finanziert wurden, gehören:

  • Der Bau von Bewässerungsanlagen in Tunesien, Indonesien und in der Dominikanischen Republik .
  • Die Erneuerung oder Schließung von Müllhalden in Brasilien und Marokko.
  • Schaffung von Umweltsystemen in China, um zu verhindern, dass Abwasser in die Flüsse fließt.
  • Die Aufforstung von Wäldern in China und Mexiko.
  • Der Ausbau des Hochwasserschutzes, wovon 6,6 Millionen Chinesen profitiert haben.
  • Die Steigerung von Katastrophenschutz-Versicherungen in Serbien und Mazedonien um 15 Prozent.
  • Eine Senkung der Transportzeit durch öffentliche Verkehrsmittel in Xi’an (China) um 25 Prozent und die Schaffung einer Fahrradflotte von 52.000 Fahrrädern.
  • Eine Erhöhung des Kunden-Transports mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Xinjiang (China) um 40 Prozent.

Deutsche Börse bietet Handelssegment für Grüne Anleihen an

Auch die Deutsche Börse hat im November 2018 ein neues Handelssegment für Grüne Anleihen gegründet. Darin sind 150 Anleihen gebündelt, mit denen Förderbanken, Unternehmen, Städte und Staaten Klima- und Umweltschutzprojekte finanzieren. Damit trage man der global steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen Rechnung, so die Deutsche Börse in einer Mitteilung.

In dem Segment befinden sich Anleihen etwa der Förderbanken KfW und der Europäischen Investitionsbank, der Deutschen Hypothekenbank, des Autoherstellers Toyota, der Stadt Göteborg und der Staaten Frankreich und Belgien. Die Anleihen, die an verschiedenen europäischen Börsen notiert sind, stehen im Handel an der Börse Frankfurt Privatanlegern wie professionellen Investoren zur Verfügung.

Der Trend zu nachhaltigen Investments hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen - auch mit dem öffentlichkeitswirksamen Ausstieg von Banken und Versicherungen aus der Finanzierung von Kohle und Öl. So ist neben “sauberen” Aktienfonds auch das Angebot von Grünen Anleihen rasant gestiegen, die zunächst von Förderbanken ausgegeben wurden. Toyota fördert mit den Schuldverschreibungen etwa umweltfreundliche Motoren, die Stadt Göteborg Wasserfilter, Biogasanlagen und Elektro-Autos für Verwaltung und städtische Firmen.  

Der Markt für Grüne Anleihen als ein Teil der nachhaltigen Finanzwelt hatte im November 2018 die Marke von 500 Milliarden US-Dollar Emissionsvolumina überschritten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...