Gemischtes

Diese Autobauer sind am stärksten vom Brexit betroffen

Die Automobilindustrie Großbritanniens wird der große Verlierer des EU-Austritts sein, schreibt der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer.
25.03.2019 17:40
Lesezeit: 2 min

Dem Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer zufolge beschädigt die Brexit-Debatte den Produktionsstandort England nachhaltig. Für die Autoindustrie weltweit und die deutschen Autobauer ist der Brexit verdaubar, für die Beschäftigten auf der Insel könnte er zum großen Problem werden.

Im Kontext des Weltautomarkts hat England eine beschränkte Bedeutung. 2018 wurden in England 2,37 Millionen Pkw neu zugelassen. Das entspricht 2,8 Prozent der weltweiten Verkäufe (Abb. 1).

Selbst wenn der UK-Markt um 25 Prozent einbrechen würde, was keinesfalls zu erwarten ist, würde der weltweite Nachfrageausfall gerade mal 0,7 Prozent des Weltmarktes ausmachen. Daher sind überzogene Befürchtungen auf der Nachfrageseite wenig realistisch. Der VW-Konzern verkauft in England weniger als 5 Prozent seiner Pkw-Neuwagen(Abb. 3).

Selbst bei einem Brexit würde der Verkaufs-Verlust im VW-Konzerne eher im 1-Prozent-Bereich liegen.

Schwieriger wird es für Autobauer und Zulieferer mit Produktionsstandorten auf der Insel. Am schlimmsten dürfte es JaguarLandrover treffen, denn dort ist man extrem vom Produktionsstandort England abhängig. Aber auch für Ford und Opel bereitet der Brexit Kopfzerbrechen. Ford Europe steckt bereits in Verlusten. Ford baut in England Motoren und keine Fahrzeuge. Damit wäre man von Zöllen bei der Einfuhr von Komponenten und der Ausfuhr der Motoren doppelt „verzollt“. Bei Opel-Vauxhall drücken die hohen Produktionskapazitäten und verzollte Fahrzeuge aus Ellesmere Port hätten selbst bei weiteren Pfund-Abwertungen einen schweren Stand.

Das Risiko ist groß, dass man sich aufgrund der Brexit-Diskussionen aus den Produktionsstandorten England zurückzieht. Honda hat bereits die Schließung seines Werkes in Swindon angekündigt. Bei BMW dürften die Wachstumsraten für Mini-Produktionen in UK Vergangenheit sein. Gleichzeitig wird der BMW-Motoren-Standort Hams Hall (Abb. 2) zum Teil durch „doppelte Verzollung“ bestraft.

Die Die Risiken für Autobauer und Zulieferer, ihre Engagements in England wie bisher fortzusetzen, sind zu hoch, es fehlt an Planbarkeit. Man muss davon ausgehen, dass die 185.000 Beschäftigte in der Auto-und Zulieferindustrie in den nächsten 15 Jahren um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Einerseits werden durch den Übergang zur Elektromobilität bis zu 20 Prozent der Arbeitsstellen eingespart werden. Zum anderen durch den Brexit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...