Finanzen

Aktienrückkäufe: Bei Apple geht die Rechnung nicht auf

Aktienrückkäufe sind beliebte Maßnahmen von Unternehmen, wenn es darum geht, überschüssige Gewinne zu investieren. Auch die Anleger profitieren davon, da durch die Verringerung der frei handelbaren Anteilscheine der Gewinn pro Aktie steigt. In der Regel hat dies Kurssteigerungen zur Folge. Leider ist das aber nicht immer so.
28.03.2019 17:14
Lesezeit: 2 min
Aktienrückkäufe: Bei Apple geht die Rechnung nicht auf
Die Entwicklung der Apple-Aktie seit Anfang 2016. (Grafik: ariva.de)

In den zurückliegenden zehn Jahren wurde von den größten US-Aktiengesellschaften mehr Geld für Rückkäufe eigener Anteilscheine ausgegeben als für Dividendenzahlungen. Dabei wurde im vergangenen Jahr mit Aktienrückkäufen in den Vereinigten Staaten im Wert von mehr als einer Billion US-Dollar eine neue Rekordmarke aufgestellt.

In den zurückliegenden zehn Jahren haben börsennotierte US-Unternehmen umgerechnet mehr als 3,5 Billionen Euro in Aktienrückkäufe gesteckt, was rund 21 Prozent ihrer aktuellen Marktkapitalisierung entspricht. Im Vergleich dazu haben deutsche Gesellschaften gerade einmal 20 Milliarden Euro oder 4 Prozent ihrer derzeitigen Marktkapitalisierung ausgegeben.

Eines der in Deutschland für Aktienrückkäufe besonders bekannten Unternehmen ist die Münchener Rück, die auch weiterhin plant, eigene Aktien zurückzukaufen. Erst vor wenigen Tagen hat die Gesellschaft bekanntgegeben, allein zwischen Mai 2019 und April 2020 erneut eigene Papiere in einem Umfang von rund einer Milliarden Euro zurückkaufen zu wollen.

Bei der aktuellen Marktkapitalisierung der Münchener Rück von rund 32,2 Milliarden Euro entspricht das einem Volumen, das in etwa 3,1 Prozent sämtlicher ausstehender Aktien entspricht. Nicht zuletzt wegen ihrer intensiven Rückkauf-Aktivitäten kletterte der Kurs der Münchener Rück-Aktie in den vergangenen zehn Jahren zur Freude der Anleger um rund 120 Prozent.

Wie das Beispiel Apple zeigt, werden Aktienrückkäufe von den Markteilnehmern nicht immer euphorisch begrüßt. Seit Jahren verfolgt der Tech-Gigant die Strategie, seine Gewinne statt in die Entwicklung von weiteren Innovationen oder den Ankauf neuer Betätigungsfelder lieber vor allem in Dividenden und Aktienrückkäufe zu stecken. Der Kurs des schwergewichtigen US-Konzerns schrumpfte innerhalb von fünf Monaten um rund 20 Prozent.

Hintergrund scheinen zunehmende Zweifel von Experten und Anlegern am eingeschlagenen Kurs des Unternehmens zu sein. Denn jüngste Aktienrückkäufe Apples waren – zumindest aus heutiger Sicht – ein Verlustgeschäft. Die Gesellschaft hat in den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 insgesamt 62,9 Milliarden US-Dollar für Aktienrückkäufe ausgegeben und dabei laut einem Bericht des Wall Street Journal bis zu 222,07 US-Dollar pro Aktie ausgegeben. Ende 2018 belief sich der Wert des gesamten Aktienpakets auf nur mehr 53,8 Milliarden US-Dollar, was unter dem Strich einen Verlust von gut neun Milliarden US-Dollar bedeutet.

Doch warum verursachten eigentlich kursstützende Aktienrückkäufe derart schmerzliche Kursrückgänge? Beobachter des Unternehmens wollen bei dem aus früheren Zeiten für seine Innovationskraft gefeierten Konzern eine wachsende Ideenlosigkeit und zaghaftes Agieren festgestellt haben. Seit Jahren habe es keinen neuen technologischen Mega-Hit wie das iPhone mehr gegeben und bei Zukäufen oder Übernahmen halte man sich zurück.

So drängt der ein oder andere Analyst Apple gar dazu, Trendsetter oder Marktführer anderer Branchen wie Tesla oder Netflix zu kaufen. Mit seinem Milliarden-Budget könnte sich der High-Tech-Riese das wohl locker leisten. Ob und wie sich die - für ein von seinen Innovationen lebendes Unternehmen – relativ konservative Strategie der Aktienrückkäufe langfristig auszahlt, wird sich vermutlich erst in einigen Jahren zeigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Baugenehmigungen: Mehr neue Wohnungen – Aufwärtstrend hält an
18.06.2025

Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Die jüngsten Zahlen machen Hoffnung. Und die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz für noch mehr...

DWN
Panorama
Panorama Nach Raketen aus Iran: Israels Militär greift Teheran an
18.06.2025

Inmitten der Spekulationen über einen möglichen Kriegseintritt der USA haben Israel und Iran ihre wechselseitigen Angriffe fortgesetzt....

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
18.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Barrierefreiheit ab Juni Pflicht – viele Online-Shops riskieren hohe Strafen
18.06.2025

In wenigen Tagen wird digitale Barrierefreiheit in Online-Shops gesetzlich vorgeschrieben – doch viele Anbieter hinken hinterher. Eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gasimporte aus Russland: EU-Kommission plant komplettes Aus – welche Folgen das hat
18.06.2025

Russisches Gas fließt trotz Sanktionen weiterhin nach Europa – doch die EU-Kommission will das ändern. Ab 2028 sollen Gasimporte aus...

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...