Deutschland

Deutsche Exporte gehen im Februar deutlich zurück

Die Exporte deutscher Unternehmen sind im Februar deutlich zurückgegangen. Besonders stark viel der Nachfrageeinbruch aus dem Ausland aus.
08.04.2019 10:04
Lesezeit: 1 min

Die schwächere Weltkonjunktur, Brexit-Turbulenzen und Handelskonflikte haben die deutschen Exporte im Februar so stark fallen lassen wie seit einem Jahr nicht mehr. Sie sanken um 1,3 Prozent zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Rückgang um 0,5 Prozent gerechnet, nachdem es im Januar noch ein Mini-Plus von 0,1 Prozent gegeben hatte. "Die Luft ist erst einmal raus", sagte der Außenhandelschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier. "Es besteht kaum Hoffnung, dass sich das in den nächsten Monaten ändert."

Darauf deutet die schwache Auftragsentwicklung hin: Die Industriebetriebe meldeten im Februar einen Rückgang bei den Bestellungen aus dem Ausland von sechs Prozent. "Es scheint einfach zu viele Krisen im Welthandel zu geben, als dass die deutsche Exportwirtschaft sich ihnen alle gleichzeitig widersetzen könnte", sagte Ökonom Carsten Brzeski von der Bank ING. "Zölle und Handelshemmnisse belasten das Auslandsgeschäft zunehmend", beklagte auch Treier. "Unsere Exporteure stellen zudem eine zunehmende Verunsicherung durch Ereignisse wie das Brexit-Chaos fest, was die Investitionsneigung weltweit dämpft." Das treffe besonders die Maschinen- und Fahrzeugbauer.

EURO UND CHINA LASSEN HOFFEN

Insgesamt verkauften die deutschen Unternehmen im Januar und Februar zusammen Waren im Wert von 217,7 Milliarden Euro ins Ausland und damit 2,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Während die Ausfuhren in die EU-Länder um 2,2 Prozent zulegten, wuchsen die in den Rest der Welt um 3,7 Prozent. Der Außenhandelsverband BGA rechnet für das Gesamtjahr mit einem Plus von bis zu drei Prozent.

Zumindest etwas Hoffnung auf bessere Zeiten macht der schwächere Euro, dessen Kurs nur noch bei gut 1,12 Dollar liegt. "Das lässt unsere Produkte weltweit im preislichen Wettbewerb besser dastehen", sagte Treier. Auch dürften die Konjunkturhilfen der chinesischen Regierung - etwa Steuersenkungen und Investitionen in die Infrastruktur - der Weltwirtschaft neue Impulse verleihen. Die Volksrepublik ist Deutschlands wichtigster Handelspartner.

Die führenden Wirtschaftsinstitute senkten wegen der mauen Weltkonjunktur vorige Woche ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland in diesem Jahr auf 0,8 Prozent. 2018 war das Bruttoinlandsprodukt noch um 1,4 Prozent gestiegen. Für das Plus soll die starke Binnenkonjunktur sorgen. Allerdings gingen die Importe im Februar um 1,6 Prozent zurück und damit mehr als doppelt so stark wie erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...