Finanzen

US-Investoren drängen deutsche Regionalbanken in riskante Geschäfte

Die deutschen Regionalbanken, bei denen Finanzinvestoren wie Cerberus und Apollo das Ruder übernommen haben, machen zunehmend riskantere Geschäfte.
19.04.2019 20:04
Lesezeit: 1 min

Die von Finanzinvestoren wie Cerberus und Apollo aufgekauften deutschen Regionalbanken machen zunehmend riskantere Geschäfte. Dies ergaben Recherchen des Wirtschaftsmagazins Capital, von denen die dpa berichtet.

Demnach plant etwa die Oldenburgische Landesbank (OLB), die seit 2018 zu einer Investorengruppe um den US-Private-Equity-Fonds Apollo gehört, das Geschäft mit Spezialkrediten bei gewerblichen Immobilien- und bei Akquisitionsfinanzierungen im großen Stil auszubauen. Der Bereich habe heute ein Volumen von etwa 2 Mrd. Euro, sagte OLB-Chef Axel Bartsch gegenüber Capital. "Und das Volumen kann sich künftig durchaus verdoppeln", ergänzte er.

Der Schwenk zu Spezialkrediten und anderen riskanteren Geschäftsbereichen ist typisch für Banken im Besitz von Finanzinvestoren wie Cerberus und Apollo. Als die Investorengruppe um Apollo im Jahr 2014 zunächst die Bremer Kreditbank kaufte, betrug das Volumen an Spezialkrediten der Bremer Kreditbank nur circa 600 Mio. Euro. Vier Jahre später kaufte die Bremer Bank schließlich die weit größere OLB. Die Sorge, mit den Spezial-Geschäften gehe die unter dem Dach der OLB fusionierte Bank zu große Risiken ein, wies Bank-Chef Bartsch zurück: "Das Risiko ist beherrschbar, wenn man wie wir weiß, was man tut."

Die Südwestbank, die seit 2017 im Besitz der österreichischen Banken-Gruppe Bawag ist und damit indirekt unter der Kontrolle von Investoren wie dem US-Fonds Cerberus, baut seit der Übernahme ihr Geschäft mit Auslandskrediten aus. Zwar liege der Fokus der Bank weiter auf Deutschland, aber: "Großkredite im Ausland bieten eine zusätzliche Möglichkeit, höhere Margen zu erzielen und die Effizienz zu steigern", sagte Südwestbank-Chef Wolfgang Kuhn gegenüber 'Capital'. Vor dem Kauf durch die Bawag waren Engagements der Südwestbank im Ausland die Ausnahme.

Zudem interessiert sich die Südwestbank für den Aufkauf von Kredit-Portfolios. So hat sie nach 'Capital'-Informationen bereits ein deutsches Immobilienkredit-Portfolio im zweistelligen Millionenbereich von einer niederländischen Großbank erworben. Mit solchen Geschäften wurde Südwestbank-Eigner Cerberus einst groß. Die Südwestbank ließ Fragen dazu unbeantwortet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...