Finanzen

Wenn Übernahmen bevorstehen, sollten Aktionäre hellhörig werden

Lesezeit: 2 min
19.04.2019 08:18
Die Spekulationen um eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch die Deutsche Bank oder andere Kandidaten reißen nicht ab. Für Anleger bieten sich Chancen auf schnelle Kursgewinne.
Wenn Übernahmen bevorstehen, sollten Aktionäre hellhörig werden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nicht wenige Investoren sind gerade an Szenarien wie diesen Übernahmen interessiert und beobachten daher das Umfeld ganz genau. Sie wissen: Immer wenn eine Gesellschaft sich anschickt, eine andere zu übernehmen bzw. mit einer anderen fusionieren will, kann das unverhoffte Kurssprünge verursachen, die sich wiederum in bares Geld ummünzen lassen.

Wie auch jetzt bei der im Raum stehenden Übernahme der Commerzbank durch die Deutsche Bank profitieren in erster Linie die Aktionäre des zu übernehmenden Unternehmens. So hat der Kurs der Commerzbank-Aktie innerhalb weniger Tage (vom 01. Bis 05. April 2019) um fast zehn Prozent zugelegt, während sich die Anteilscheine der Deutsche Bank im gleichen Zeitraum „nur“ um rund vier Prozent verbessert haben. Woran liegt das?

Hauptgrund für dieses Phänomen ist das Procedere bei der Übernahme von Aktiengesellschaften. Denn ein solcher Deal ist nicht nur ein Geschäft zwischen zwei Parteien. Vielmehr muss der überwiegende Teil der Aktionäre des zur Disposition stehenden Unternehmens der Übernahme zustimmen.

Daher wird den Aktionären der in den Fokus eines Konkurrenten geratenen Gesellschaft von dem kaufinteressierten Unternehmen ein sogenanntes Übernahmeangebot unterbreitet. Konkret bedeutet das: Den Investoren wird ein fester Preis für ihre Aktien geboten. Um eine Mehrheit für die Zustimmung der Übernahme zusammenzubekommen, liegt dieser meist weit über dem aktuellen Börsenkurs.

Was auf diese Weise entsteht, ist gar nicht so selten und wird von den Marktteilnehmern mit Übernahmefantasie umschrieben. Eine der spektakulärsten Übernahmen der deutschen Wirtschaftsgeschichte ist der Kauf von Mannesmann durch Vodafone. Der wochenlange Übernahme-Poker Anfang des Jahres 2000 war ein echter Kampf, der den Mannesmann-Altaktionären einen wahren Geldsegen bereitete.

Ende des Jahre 1999 hatte der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone Group Bestrebungen zu einer feindlichen Übernahme von Mannesmann eingeleitet. Es sollte die bis dahin teuerste der Welt werden. Anfangs hatte Vodafone rund 100 Mrd. Euro geboten, was vom damaligen Mannesmann-Vorsitzenden Klaus Esser als „völlig unangemessen“ abgelehnt wurde. Am Ende der Übernahmeverhandlungen stimmte der Aufsichtsrat schließlich am 4. Februar 2000 dem Verkauf des Unternehmens für letztlich rund 190 Mrd. Euro zu.

Der Anstieg des Mannesmann-Aktienkurses war nicht nur darin begründet, dass Vodafone sein Angebot immer wieder nachbesserte, weil die deutschen Mobilfunk-Manager äußerst unnachgiebig waren, sondern auch, weil zwischenzeitlich weitere international aufgestellte Konkurrenten wie etwa mit dem französischen Medien- und Telekomkonzern Vivendi

ihrerseits Vorschläge und Offerten für den deutschen Telekommunikationsdienstleister auf den Tisch legten.

Auch im aktuellen Fall der möglichen Commerzbank-Übernahme durch die Deutsche Bank ist mit der italienischen Großbank UniCredit ein weiterer Wettbewerber auf den Plan getreten. Sicher zu sein scheint: Wenn es wirklich zu einem Verkauf der Commerzbank - an wen auch immer - kommt, dürfte dies nicht zum Schaden der Altaktionäre werden.

Allerdings – und das gilt es in jeden Fall zu bedenken – an der Börse gibt es keine Chancen ohne ein Risiko. Wenn nämlich wider Erwarten keine Übernahme der Commerzbank zustande kommt und das Geldinstitut so weitermachen wird wie bisher, könnte nicht nur der bislang gesehene Kursaufschwung auf dem Spiel stehen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...