Finanzen

Japans größte Bank investiert in Blockchain-Analyse

Japans größte Bank hat in das Unternehmen Chainalysis investiert, deren Geschäft die Identifizierung von Beteiligten an Blockchain-Transaktionen ist.
02.05.2019 09:22
Lesezeit: 1 min

Der japanische Finanzkonzern Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) und das kalifornische Wagniskapital-Unternehmen Sozo Ventures haben 6 Millionen Dollar in Chainalysis investiert.

Das in New York ansässige Unternehmen führt Blockchain-Analysen durch, um die Beteiligten an Transaktionen mit Kryptowährungen wie Bitcoin zu ermitteln. Chainalysis will damit seine Expansion in Asien weiter vorantreiben.

"Wir planen, im nächsten Jahr ein Büro in Japan zu eröffnen, aber wir haben noch keinen konkreten Zeitplan", zitiert Reuters den Vorstandsvorsitzende von Chainanalysis, Michael Gronager.

Die Blockchain-Analysen von Chainalysis unterstützen Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden und Unternehmen, einschließlich Banken, bei der Verfolgung von Transaktionen mit Kryptowährungen, um illegale Aktivitäten aufzuspüren.

Zwar haben große Banken bisher kaum selbst in Kryptowährungen investiert. Sie bieten jedoch Blockchain-Unternehmen Bankdienstleistungen an und müssen in diesem Zusammenhang gesetzlich vorgeschriebene Kontrollen der Kundenströme durchführen.

"Die Compliance-Technologie von Chainalysis ist wichtig, um die Erkenntnisse und Anti-Geldwäsche-Maßnahmen bereitzustellen, welche die Banken benötigen, um Compliance-Rahmenbedingungen der nächsten Generation zu schaffen", sagte Nobutake Suzuki, Präsident und Chief Executive des Wagniskapital-Armes von MUFG, der die Investition durchführte.

Chainalysis ist letztes Jahr im asiatisch-pazifischen Raum stark gewachsen und hat dort die Anzahl seiner Kunden eigenen Angaben zufolge mehr als verdoppelt. Der vertraglich vereinbarte Umsatz mit Kunden in der Region sei um mehr als das 16-Fache gestiegen.

Koichiro Nakamura, ein Geschäftsführer des kalifornischen Wagniskapital-Unternehmens Sozo Ventures, sagte, dass seine Firma in Chainalysis investiert habe, um deren Dienstleistungen Banken und anderen großen Finanzunternehmen anzubieten. "Das ist ein sehr interessanter und potenziell riesiger Markt", sagte Nakamura laut Reuters.

Vor MUFG und Sozo Ventures hatten zuvor bereits die Risikokapitalfirmen Accel Partners und Benchmark Capital zusammen 30 Millionen Dollar in Chainalysis investiert.

Chainalysis wurde im Jahr 2014 gegründet und hat unter anderem die Ermittlungen im Fall Mt. Gox unterstützt, um die verlorenen beziehungsweise entwendeten Bitcoin der bankrotten Bitcoin-Börse wieder zu finden.

MUFG ist das größte Finanzunternehmen Japans und die fünftgrößte Bank der Welt. Anfang April berichtete Cointelegraph Japan, dass MUFG noch dieses Jahr seine eigene Kryptowährung "MUFG Coin" starten wird.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...