Finanzen

Banken erhöhen Gebühren für Auslandsüberweisungen massiv

Deutsche Banken haben im vergangenen Jahr die Gebühren für Auslandsüberweisungen massiv erhöht.
03.05.2019 16:18
Lesezeit: 1 min

Die Kosten für Auslandsüberweisungen haben bei einigen Banken in den vergangenen zwölf Monaten deutlich angezogen. Wie eine Untersuchung des Marktforschungsunternehmens Consumer Intelligence ergab, stiegen die Gebühren bei der Postbank zwischen März 2018 und März 2019 im Schnitt um das Anderthalbfache. Bei der Commerzbank stiegen sie um 29 Prozent, bei den Sparkassen um 15 Prozent. Die von dem Finanzdienstleister Transferwise in Auftrag gegebene Untersuchung lag der Nachrichtenagentur AFP exklusiv vor.

Die Marktforscher vergleichen regelmäßig die Kosten für Überweisungen von 1000 Euro in fünf gängige Währungen für sechs verschiedene Banken und Finanzdienste. So kostete eine Überweisung in den Dollar-Raum bei der Commerzbank beispielsweise 30,33 Euro, bei der Sparkasse 22,78 Euro, bei der Deutschen Bank 19,34 Euro und bei der Postbank 17,42 Euro. Deutlich billiger geht es bei spezialisierten Diensten: Western Union verlangte laut der Untersuchung 12,83 Euro und Transferwise 4,44 Euro.

Für Überweisungen in britischem Pfund lagen die Kosten zwischen 4,08 und 30,58 Euro. Für polnische Zloty lagen sie zwischen 4,41 und 62,63 Euro. Für türkische Lira verlangten die Institute zwischen 7,07 und 44,89 Euro. Für australische Dollar waren es schließlich zwischen 4,18 und 56,87 Euro.

Einen Großteil der Kosten machen bei den Banken die Überweisungsgebühren aus. Allerdings berechnen viele Institute den Kunden zusätzlich einen deutlich schlechteren Wechselkurs, als sie selbst bekommen. "In einem falschen Wechselkurs verstecken die Anbieter eine zweite Gebühr und diese beträgt meist ein Vielfaches der ausgewiesenen Kosten", kritisierte Transferwise-Geschäftsführer Kristo Käärmann. "Diese unterscheiden sich je nach Finanzinstitut und Zielwährung enorm."

"Zum Schutz der Verbraucher begrüßen wir daher, dass die EU versteckte Gebühren ab April 2020 verbietet", erklärte Käärmann. Dann müssen die Anbieter sämtliche Kosten offenlegen - allerdings nur bei Online-Überweisungen. "Wir fordern Anbieter auf, diese Änderungen sofort umzusetzen und nicht erst, wenn sie dazu gezwungen sind."

Wer bei Überweisungen in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union seiner Bank treu bleiben will, hat die Möglichkeit, die Kostenlasten auf sich oder den Empfänger zu verteilen. Das Kürzel OUR steht dafür, dass der Absender alle anfallenden Kosten der Überweisung trägt. SHA bedeutet, dass der Absender nur die Gebühren für die ausgehende Überweisung bei seiner Bank trägt. Der Empfänger übernimmt die Kosten. BEN signalisiert, dass der Empfänger alle anfallenden Kosten der Überweisung trägt.

Wer im Ausland mit Karte zahlt oder Geld abhebt, hat zudem die Wahl, ob der Betrag in der Landeswährung oder in Euro abgebucht werden soll. Verbraucherschützer raten dabei immer zur Landeswährung, weil dann der Wechselkurs in der Regel günstiger ist.

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/specials/monatsabo/

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Gasförderung vor Borkum: Streit um Abkommen mit den Niederlanden eskaliert
02.07.2025

Deutschland und die Niederlande wollen ein Abkommen zur Gasförderung vor Borkum abschließen – doch von der Küste regt sich lauter...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...