Politik

China macht dicht: Europas Plastikmüll wandert in andere Staaten

Seitdem China keinen Plastikabfall aus dem Westen mehr aufnimmt, haben sich neue Zielländer für den Müll etabliert.
10.05.2019 06:48
Lesezeit: 1 min

Wenn ein Land die Einfuhr von Plastikmüll stoppt, landet der Abfall eben anderswo: Umweltschützer kritisieren die Vermüllung vieler Länder mit Plastik auch aus Deutschland. Als China die Importe weitgehend gestoppt hat, seien zunächst Malaysia, Vietnam und Thailand in den Fokus gerückt, heißt es in einer Analyse der Organisationen Greenpeace und Gaia. Nachdem sie ihrerseits mit Beschränkungen reagiert hätten, sei mehr Abfall nach Indonesien und in die Türkei gegangen. Allein aus Deutschland seien 2018 pro Monat rund 10 000 Tonnen Plastikmüll in Indonesien und Malaysia gelandet, heißt es bei Greenpeace.

Allerdings zeigen die Zahlen auch, dass die Plastikmüll-Ausfuhren der 21 Haupt-Exportländer insgesamt von 2016 bis 2018 um rund die Hälfte zurückgegangen sind. Für Greenpeace-Experte Manfred Santen ist das kein Signal für Entwarnung: "Man muss fürchten, dass der Abfall nun irgendwo rumliegt und darauf wartet, bearbeitet zu werden", sagte er.

Das Bundesumweltministerium teilte mit, Abfälle dürften nur zur Verwertung exportiert werden. Da der Markt globalisiert sei, sei Betrug "leider nicht ausgeschlossen", es komme auf bessere Kontrollen an - die Möglichkeiten dafür hätten sich mit Inkrafttreten des neuen Verpackungsgesetzes verbessert. Nach internationalem Recht gelte für gute recycelbare, sortenreine Kunststoffabfälle als Wirtschaftsgüter das Prinzip des freien Handels, solange es keine Einfuhrbeschränkungen gibt.

Er habe in Malaysia in großen Mengen Abfälle gesehen, die diesem Kriterium nicht entsprächen, sagte Santen. "Das kann man nur zum Teil recyceln. Der Rest bleibt liegen, darum kümmert sich keiner." Ende April tagen die Vertragsparteien des "Basler Übereinkommens" zur Kontrolle des Exports gefährlicher Abfälle. Der Naturschutzbund Nabu forderte ein Exportverbot für Plastikabfall niedriger Qualität in Länder mit geringen Entsorgungs- und Recyclingstandards.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...