Finanzen

USA: 15 Große Einkaufsketten akzeptieren jetzt Bitcoin

In den USA können die Kunden von 15 großen Einkaufsketten jetzt mit Bitcoin und drei weiteren Kryptowährungen bezahlen. Weitere Geschäfte sollen in Kürze folgen.
14.05.2019 11:03
Lesezeit: 1 min
USA: 15 Große Einkaufsketten akzeptieren jetzt Bitcoin
In den USA akzeptieren 15 große Einkaufsketten ab sofort vier Kryptowährungen. (Grafik: Flexa)

Seit dem Wochenende ist der Bitcoin-Kurs stark angestiegen. Am späten Montagabend übersprang der Kurs nun sogar die Marke von 8.000 Dollar. Über drei mögliche Gründe für den starken Preisanstieg haben wir bereits berichtet.

Ein weiterer möglicher Grund für den Preisanstieg bei Bitcoin und Co. wurde am Montag am ersten Tag der Consensus-Konferenz in New York City enthüllt. Der Zahlungsabwickler Flexa stellte seine App "Spedn" vor.

Mit der App "Spedn" kann man ab sofort bei 15 großen US-Einzelhändlern mit vier Kryptowährungen bezahlen. Das Ziel von Flexa ist es, dass man Kryptowährungen überall ausgeben kann.

Diese Einkaufsketten akzeptieren jetzt Kryptowährungen

Die App unterstützt die vier Kryptowährungen Bitcoin, Ethereum, Bitcoin Cash und den von den Winklevoss-Zwillingen betriebenen Stablecoin Gemini-Dollar. Spedn ist bereits live und kann unter anderem eingesetzt werden bei:

  • dem Buchhandelsunternehmen Barnes & Noble
  • der Einrichtungskette Bed Bath & Beyond
  • der weltgrößten Einzelhandelskette für Computerspiele GameStop
  • der Einzelhandelskette für Heimwerkerartikel und Haushaltsgeräte Lowe's
  • der Kaufhaus- und Versandhauskette Nordstrom
  • dem Anbieter von Bürobedarf und -dienstleistungen Office Depot
  • der weltgrößten Biosupermarktkette Whole Foods Market

Um zu bezahlen, muss man eine der unterstützten Kryptowährungen auf sein Spedn-Wallet überweisen. Im Laden tippt man die Währung an, mit der man bezahlen möchte und scannt einen QR-Code.

Die Partnerschaft mit dem von den Winklevoss-Brüdern gegründeten Gemini-Dollar bedeutet, dass Spedn Wallets vollständig über die Infrastruktur der Börse gesichert sind.

Laut der Pressemitteilung von Flexa ist die App Spedn das Ergebnis von 16 Monaten Arbeit hinter den Kulissen, mit der Motivation, die Bearbeitungsgebühren zu senken und die Betrugsgefahr für Händler zu beseitigen.

Neben den fünfzehn Unternehmen, die Spedn bereits unterstützen, sollen weitere folgen, darunter Baskin Robbins, Caribou Coffee und Crate&Barrel. Flexa fügte hinzu, dass weitere Einzelhändler in den kommenden Monaten folgen werden.

Aktuell ist Spedn nur für die Teilnehmer von Consensus verfügbar. Doch weitere Einladungen werden laut Flexa über die App veröffentlicht. Im April meldete das Startup, dass es 14,1 Millionen Dollar eingesammelt hat, um sein Zahlungsnetz zu erweitern.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...