Finanzen

Saarland: Strukturbank SIKB stärkt Eigenkapital von Unternehmen

Die saarländische Strukturbank SIKB stärkt das Eigenkapital saarländischer Unternehmen des Mittelstands in Form von stillen Beteiligungen.
21.05.2019 16:21
Lesezeit: 1 min
Saarland: Strukturbank SIKB stärkt Eigenkapital von Unternehmen
Das Saarland will das Eigenkapital von mittelständischen Unternehmen erhöhen. (Grafik: SIKB)

Die saarländische Strukturbank SIKB will im aktuellen Jahr mittelständische Unternehmen im Land durch stille Eigenkapital-Beteiligungen stützen. Die diesbezüglichen finanziellen Mittel sollen durch die Saarländische Kapitalbeteiligungsgesellschaft (KBG Saar) bereitgestellt werden. „Bis zu zehn Millionen Euro könnten wir dem saarländischen Mittelstand noch zur Verfügung stellen“, so Doris Woll, Vorstandsvorsitzende der landeseigenen Bank SIKB.

Die KBG Saar bietet die Option, sich mit maximal einer Million Euro über eine Laufzeit von höchstens zehn Jahren an einem Unternehmen zu beteiligen. Das Eigenkapital mittelständischer Unternehmen im Saarland können auch durch sogenannte “Efre-Nachrangdarlehen” verbessert werden. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (Efre) hat acht Millionen Euro bereitgestellt. Die Ko-Finanzierung durch die Landesregierung beträgt zusätzliche acht Millionen Euro. Von den 16 Millionen Euro wurden bisher 14 Millionen Euro vergeben, da das Projekt seit Mitte 2018 läuft. Allerdings könnte der Betrag auf 20 Millionen Euro aufgestockt werden. Mittelständische Unternehmen dürfen je Unternehmen maximal eine Million Euro beantragen. Das Darlehen hat eine Laufzeit von zehn Jahren mit einer tilgungsfreien Laufzeit von fünf Jahren.

Studie belegt schwache Eigenkapitalaustattung im Saarland

Aus einer Studie der Creditreform Rating AG geht hervor, dass viele mittelständische Unternehmen nur wenig Eigenkapital haben. Die Eigenkapitalquote liegt bei durchschnittlich unter 30 Prozent, was weniger als der Bundesdurchschnitt ist. Der Befund gilt für sämtliche Hauptwirtschaftsbereiche, alle ausgewählten Wirtschaftszweige mit Ausnahme des Maschinenbaus und alle Altersklassen mit Ausnahme der Neugründungen. Als Benchmark für eine solide Eigenkapitalausstattung setzte die Creditreform Rating AG eine Eigenkapitalquote von 30 Prozent an.

Ein Sprecher des Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hatte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zuvor bestätigt:  “Aus Sicht des Mittelstands ist ein Unternehmen solide finanziert, wenn sie die Schwelle von 30 Prozent überschreitet. Unter 20 Prozent ist die Eigenkapitalausstattung schwach – und damit die Krisenanfälligkeit hoch. Profitable und gesunde Unternehmen bringen es auf mehr als 50 Prozent Eigenkapital. Im Jahr 2017 betrug die durchschnittliche Eigenkapitalquote aller mittelständischen deutschen Unternehmen über 31 Prozent.”

Die SIKB meldet in einer Mitteilung: “Im Bundesländervergleich liegen saarländische Unternehmen in punkto Eigenkapitalausstattung mit 25,5 Prozent auf einem schwachen vorletzten Platz vor dem Schlusslicht Hamburg. Die fünf Spitzenreiter sind allesamt ostdeutsche Bundesländer: Sachsen mit rund 37 Prozent, Thüringen mit 36,5, Mecklenburg-Vorpommern mit 34, Brandenburg mit 32,9 und Sachsen-Anhalt mit 32,7 Prozent.”

Allerdings ist der saarländische Maschinenbau mit einer Eigenkapitalquote von durchschnittlich knapp unter 35 Prozent bundesweit führend. Eine Eigenkapitalquote von über 30 Prozent weisen die saarländische Elektro- und Metallindustrie sowie der Dienstleistungssektor auf.

Die Formulare für die Teilnahme an den Programmen der SIKB lassen sich im SIKB-Formularcenter finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...