Politik

Nationale Parteien gründen neue Gruppe im EU-Parlament

Nach den Wahlen hat sich im Europäischen Parlament eine neue Gruppe nationaler Parteien gegründet.
13.06.2019 17:06
Lesezeit: 1 min

Mehrere Parteien haben am Donnerstag im Europaparlament eine neue Fraktion gegründet, berichtet Reuters. Sie schlossen sich am Donnerstag zur "Identität und Demokratie" zusammen. Der fünftstärksten Parteienfamilie im Abgeordnetenhaus gehören unter anderem die AfD und die früher als Front National bekannte Rassemblement National (RN) aus Frankreich sowie die italienische Regierungspartei Lega an. AfD-Chef Jörg Meuthen fasste die Ziele so zusammen: "Nein zu mehr Kompetenzen für die EU, nein zu einer weiteren Harmonisierung, nein zu einer Unterwanderung der Nationalstaaten."

Nach der Europawahl Ende Mai kommt der Parteienverbund auf 73 der 751 Sitze im neuen Parlament. ID tritt an die Stelle der bisherigen Rechtsgruppierung Europa der Nationen und der Freiheit, die 36 Vertreter zählte. "Wir haben die politische Aufstellung in Europa geändert", sagte RN-Chefin Marine Le Pen. Neben der Rückholung von Entscheidungskompetenzen von Brüssel in die Hauptstädte stehen eine harte Flüchtlingspolitik und ein Zurückdrängen des Islam in Europa im Vordergrund. Mit dabei ist auch die FPÖ aus Österreich sowie die rechte Finnen-Partei.

Die polnische Regierungspartei PiS und die Brexit-Gruppe von Nigel Farage erteilten der Fraktion eine Absage. Einer der Hauptkritikpunkte der Polen ist die offene Nähe zu Russland. Die nationalkonservative PiS ist Kreml-kritisch. Derzeit gehört die PiS der Konservativen Fraktion EKR an, zu der auch noch die britischen Tories gehören. Die neben der ID zweite rechte EU-Parteienfamilien EFDD kam bei der Europawahl Ende Mai auf 54 Abgeordnete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...