Deutschland

BlaBlaBus beginnt Betrieb von Busfahrten in Deutschland

Der französische Anbieter BlaBlaBus hat am Montag den Betrieb von fünf Strecken in Deutschland aufgenommen.
24.06.2019 13:52
Lesezeit: 2 min
BlaBlaBus beginnt Betrieb von Busfahrten in Deutschland
Ein BlaBlaBus vor dem Brandenburger Tor. (Foto: BlaBlaCar)

Mit einem eigenen Angebot für Fernbusreisen greift die französische Mitfahrplattform Blablacar den bisherigen Platzhirsch Flixbus an. Unter dem Namen Blablabus und mit 19 verschiedenen Destinationen in Deutschland ist die zum französischen Unternehmen Comuto gehörende Marke am Montag an den Start gegangen. Am frühen Morgen begann der erste Fernbus der Plattform seine Reise von Düsseldorf nach Berlin.

Bis September zahlen Kunden knapp einen Euro pro Fahrt, wie der für Deutschland zuständige Manager Christian Rahn in Berlin sagte. Bis Ende des Jahres sollen hierzulande rund 40 Destinationen angefahren werden, europaweit sollen es dann 400 sein.

Bislang war Comuto in Deutschland nur über seine Mitfahrplattform Blablacar aktiv. Über die App können Privatmenschen Mitfahrgelegenheiten in ihren Autos anbieten und nutzen. Rund 6,5 Millionen Kunden sind Unternehmensangaben zufolge in Deutschland derzeit registriert.

"Wir verstehen Blablabus als Ergänzung zu diesem Angebot", sagte Rahn. Während die Privatfahrten vor allem Ziele abseits der verkehrsintensiven Hauptachsen in Deutschland ansteuern würden, konzentriere sich das neue Angebot auf eben diese Hauptstrecken.

Mit der Übernahme des französischen Busunternehmens Ouibus ist Blablabus in Frankreich schon länger auf beiden Geschäftsfeldern unterwegs. Der Kauf soll Ende diesen Monats abgeschlossen werden, die Marke Ouibus dann verschwinden. Deutschland ist der zweite Markt in Europa, auf dem Blablabus nun angreifen will.

Der deutsche Fernbusmarkt wurde im Jahr 2013 liberalisiert, um vor allem bei der Deutschen Bahn für mehr Wettbewerbsdruck zu sorgen. Zahlreiche Unternehmen standen da schon seit langem mit eigenen Angeboten in den Startlöchern. Doch nach und nach dominierte Flixbus den Markt und verdrängte die meisten. Nach Daten des Marktforschungsinstituts IGES hat Flixbus inzwischen einen Marktanteil von mehr als 95 Prozent. Täglich bietet die Firma 350 000 Verbindungen an. Dafür stehen dem Unternehmen rund 2000 Busse und 7000 Fahrer zur Verfügung.

Es sei nicht abzusehen, ob Blablabus daran langfristig etwas ändern könne, sagte IGES-Geschäftsführer Christoph Gipp am Montag. Auf den derzeitigen Blablabus-Strecken verkehren die Busse noch maximal drei Mal am Tag, auf den meisten seltener. Doch das soll sich schnell ändern und zudem könnte dem neuen Wettbewerber seine Bekanntheit helfen: "Mit Blablabus mischt nun jemand mit, der in Deutschland bereits als Anbieter von Mitfahrzentralen erfahren und bekannt ist", sagte Gipp.

Flixbus äußerte sich am Montag erwartungsgemäß gelassen zum neuen Konkurrenten. "Wir sind harten Wettbewerb gewohnt", teilten die Münchner auf Anfrage mit. Es werde sich zeigen, ob Blablabus "anpassungsfähig genug ist, um auf diesen sich schnell wandelnden Markt zu reagieren".

Wie Flixbus besitzt Blablabus weder eine eigene Flotte noch stellt das Unternehmen eigene Fahrer an. Stattdessen kooperiert es mit privaten Busunternehmen, die auch die Fahrer anstellen. Mit Kampfpreisen will sich Blablabus nun etablieren. Querfinanziert wird das mit dem in Deutschland gut laufenden Blablacar-Geschäft. "Wir sind mit Blablacar profitabel", sagte Deutschland-Manager Rahn. "Dieses Instrument werden wir nutzen." Noch bis September zahlen Kunden pro Fahrt nur ein Euro, erst danach werde es teurer.

Doch über den Preis dürfe der Wettbewerb langfristig nicht ausgefochten werden, warnte Lars Wagner, Sprecher des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen. "Der Preiskampf darf nicht auf dem Rücken des Personals ausgetragen werden." Wenn alles über das günstigste Angebot laufe, schade das am Ende den Beschäftigten. Wagner rief die Konkurrenten dazu auf, die Fahrer auf dem sehr engen Personalmarkt mit attraktiven Rahmenbedingungen zu locken.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor dem Kassensturz: Schuldenkollaps rückt näher - was bedeutet das für die globale Wirtschaft?
19.05.2025

Die USA taumeln auf einen finanziellen Abgrund zu: Moody’s entzieht der Supermacht das Top-Rating, Investoren fliehen, und der Kongress...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es aktuell fast 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
19.05.2025

Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz...

DWN
Politik
Politik Abschaffung des Acht-Stunden-Arbeitstag: Merz plant, die Deutschen zu mehr Arbeit zu motivieren
19.05.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Was eine Änderung des deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt nach US-Herabstufung: Wie Anleger jetzt reagieren sollten
19.05.2025

Der Goldpreis zieht nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit spürbar an. Was bedeutet das für Anleger? Droht eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Kurs zwischen EU und London
19.05.2025

Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich EU und Großbritannien wieder an – doch nicht ohne Reibung. Was bedeutet das für Handel,...

DWN
Finanzen
Finanzen ThyssenKrupp-Aktie: Vom Höhenflug zum Absturz – wie geht es jetzt weiter?
19.05.2025

Die ThyssenKrupp-Aktie hat in den vergangenen Tagen eine herbe Talfahrt erlebt. Noch vor wenigen Wochen galt das Papier als Gewinner des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China dreht der Welt den Rohstoffhahn zu - Industrie droht der Stillstand
19.05.2025

Mitten im geopolitischen Machtpoker nutzt China seine Dominanz bei seltenen Erden als Waffe – und bringt westliche Industrien ins Wanken....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Innere Kündigung: Frühzeitig erkennen und wirksam handeln
19.05.2025

Eine Kündigung kommt in der Regel nicht einfach aus dem Nichts. Oft zeigen Mitarbeiter Anzeichen dafür, dass sie das Unternehmen...