Politik

General Haftar: Von Libyen zur CIA und wieder zurück

General Chalifa Haftar ist US-Staatsbürger und arbeitete über Jahrzehnte hinweg für die CIA. US-Abgeordnete fordern das FBI auf, Untersuchungen gegen Haftar wegen Kriegsverbrechen einzuleiten.
08.07.2019 17:19
Lesezeit: 1 min
General Haftar: Von Libyen zur CIA und wieder zurück
General Chalifa Haftar gibt sich gerne als “Strongman”. (Foto: AFP) Foto: AFP

Im Libyen-Krieg macht seit geraumer Zeit General Chalifa Haftar, der die Miliz Libyan National Army (LNA) anführt, von sich Reden. Bis zum Ausbruch des Libyen-Kriegs im Jahr 2011 war Haftar zumindest in der europäischen Öffentlichkeit relativ unbekannt. Doch der Mann hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich.

Haftar beteiligte sich auf Seiten von Muammar Gaddafi im Jahr 1969 am Putsch gegen den damaligen libyschen König Idris, der sich zum Zeitpunkt des Putsches in der Türkei aufhielt. 

Fortan agierte er als enger Vertrauter von Gaddafi. Im Jahr 1986 beauftragte ihn Gaddafi als Kommandeur der libyschen Truppen für die Durchführung einer Militärkampagne im Tschad. Doch die libyschen Truppen wurden ein Jahr später geschlagen und Haftar geriet in Gefangenschaft. Mit Hilfe der CIA floh er in die USA und wurde von Gaddafi als “Verräter” gebrandmarkt. Dort lebte er über Jahrzehnte hinweg in Langley (Virginia), wo sich auch die CIA-Hauptzentrale befindet. 

Der General war in Libyen über Jahre hinweg als “CIA-Posten” aktiv, berichtet die Washington Post. Im Jahr 1996 organisierte er einen Putsch gegen Gaddafi, der allerdings nicht zum Erfolg führte. Der Guardian schreibt: “Er wurde von der CIA um 1990 geschützt und erhielt die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Er lebte zwei Jahrzehnte in Virginia.” 

Während US-Präsident Donald Trump Haftar durchgehend lobt und Haftar offenbar nach wie vor mit US-Geheimdiensten und dem Pentagon zusammenarbeitet, setzen sich eine Reihe von US-Abgeordneten dafür ein, dass das FBI eine Untersuchung gegen Haftar einleitet. 

Im Mai 2019 richteten die demokratischen US-Abgeordneten Tom Malinowski, Gerald Connoll, David Trone, Ted Lieu und Colin Allred gemeinsam mit den republikanischen US-Abgeordneten Joe Wilson und Ann Wagner einen offenen Brief an das US-Justizministerium, so CNN. In dem Brief unterstreichen die Abgeordneten, dass Haftar ein US-Staatsbürger sei, der in Libyen “Kriegsverbrechen” begehe. 

Auch Human Rights Watch behauptet in einem Bericht, dass die Libyan National Army (LNA), die von Haftar kommandiert wird, “Kriegsverbrechen” begangen habe  - “darunter das Töten und Schlagen von Zivilisten sowie die Hinrichtung und Entweihung von Körpern von Oppositionskämpfern in der östlichen Stadt Bengasi am und um den 18. März 2017.”

So nahmen Haftars Milizionäre im Verlauf des Kampfes um Tripolis ein Mitglied der Regierungstruppen, die von der UN als reguläre Truppen anerkannt werden, gefangen. Es handelte sich dabei um Firas Al-Kikli, berichtet der Libya Observer. Nachdem die Milizionäre Al-Kikli getötet hatten, gingen sie dazu über, seine Leiche zu verstümmeln. In den Sozialen Medien veröffentlichten die Milizionäre Haftars ein Video, in dem der Vorgang dokumentiert wird. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...