Politik

Peking lässt sich von Trumps Provokationen nicht aus der Reserve locken

Die Strafzölle auf Einfuhren in die USA belasten die chinesische Wirtschaft schwer, außerdem setzt US-Präsident Trump seine Provokationen fort. Die Chinesen lassen sich von der aggressiven Rhetorik jedoch nicht aus der Ruhe bringen, im Gegenteil: Peking bleibt ganz cool.
16.07.2019 14:06
Lesezeit: 2 min

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Handelskrieg mit den USA hat China zurückhaltend auf die jüngsten Spitzen von US-Präsident Donald Trump reagiert. Ein Sprecher des Außenministeriums in Peking nannte Trumps Äußerungen am Dienstag „total irreführend". Der US-Präsident hatte die US-Zölle als „Haupteffekt" bei der Konjunktur-Abkühlung in der Volksrepublik bezeichnet und ergänzt: „Deshalb will China mit den USA ins Geschäft kommen." Zugleich drohte Trump mit Blick auf den Zollkonflikt, womöglich werde noch „viel mehr" kommen.

Tatsache ist, dass Trump Recht mit seiner Behauptung hat, der Handelskrieg last schwer auf Chinas Konjunktur. Die US-Zölle auf chinesische Waren haben das Wirtschaftswachstum der Volksrepublik auf das niedrigste Niveau seit 27 Jahren gedrückt. Das Bruttoinlandsprodukt legte von April bis Juni nur noch um 6,2 Prozent zu - für chinesische Verhältnisse eine schwache Performance. Die Regierung in Peking rechnet auch nicht damit, dass sich im zweiten Halbjahr eine Verbesserung einstellen wird - für das Gesamtjahr peilt ein Plus von lediglich 6,0 bis 6,5 Prozent an.

Zugeben, dass die Wachstumsraten vergleichsweise gering sind, will Peking allerdings nicht. Der Sprecher des Außenministeriums in Peking sagte, die Wachstumszahl sei nicht schlecht. Sie sei „stabil“ und „gut für die Welt“, auch für die USA. Daher sei das Interesse der Volksrepublik an einer Übereinkunft mit Washington keine einseitige Sache: „Die US-Seite hat dieses Bestreben auch.“

Im Kampf gegen den konjunkturellen Abschwung hat die chinesische Regierung ihre Staatsausgaben in der ersten Jahreshälfte kräftig gesteigert. Die Ausgaben wuchsen um 10,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie das Finanzministerium am Dienstag in Peking mitteilte. Die Einnahmen legten hingegen nur um 3,4 Prozent zu. „In der ersten Jahreshälfte war das Wachstum der landesweiten Ausgaben deutlich schneller als das Einnahmenwachstum und unterstützte die Investitionen in Schlüsselbereichen stark", sagte ein Vertreter des Finanzministeriums bei der Vorstellung der Bilanz.

Aber auch wenn die nackten Zahlen derzeit eindeutig für die USA sprechen: Den Handelskrieg gewonnen haben sie noch lange nicht. Zwar stellt sich die derzeitige wirtschaftliche Situation positiv dar, aber die hohen Schulden lasten wie ein Damokles-Schwert auf der amerikanischen Volkswirtschaft. Darüber hinaus macht sich von Seiten der exportorientierten Wirtschaft (die unter den chinesischen Gegenzöllen zu leiden hat) immer mehr Widerstand gegen Trumps Zoll-Politik bemerkbar. Und schließlich schweißt die Auseinandersetzung mit dem großen Gegenspieler von jenseits des Atlantiks die Chinesen im geeinten Widerstand zunehmend zusammen. Fazit: Der Handelskrieg kann noch eine lange Zeit dauern - eine sehr lange Zeit. Und wer den längeren Atem haben wird, steht beileibe noch nicht fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...