Gemischtes

Arbeiter in Angst: Auto-Hersteller bauen weltweit Zehntausende Stellen ab

Die globale Autokrise hat begonnen - weltweit entlassen die Unternehmen Zehntausende von Mitarbeitern. Auch Deutschland ist betroffen - und zwar massiv.
25.07.2019 09:50
Lesezeit: 2 min

Die amerikanische Online-Nachrichtenseite „Zero Hedge“ hat eine Liste mit den wichtigsten Entlassungs-Plänen der großen Autobauer veröffentlicht (die DWN hat sie ergänzt). Weltweit sind Zehntausende Arbeiter und Büro-Angestellte betroffen.

Hier die Liste (die Zeitangabe bezieht sich auf den Monat, in dem die Entlassungspläne bekannt gemacht wurden):

  • Ford: 7.000 Verwaltungs-Angestellte weltweit, was zehn Prozent aller Ford-Bürojobs entspricht (Mitte Mai 2019)
  • Nissan: 4.500 Stellen weltweit (Mitte Mai)
  • Honda: 3.500 Stellen durch die Schließung des Werks in Großbritannien im Jahr 2021 (Mitte Mai)
  • Daimler: 10.000 seiner weltweit knapp 300.000 Stellen (Mitte April)
  • Tesla: Unbestimmte Zahl von Stellen im Bereich Verkauf in den USA (Anfang April)
  • Fiat: 1.500 Stellen in Kanada (Ende März)
  • Opel: 000 Stellen in der Entwicklungsabteilung in Rüsselsheim (Mitte März)
  • Audi: Bis zu 15 Prozent seiner weltweit knapp 91.500 Stellen, inklusive 6.000 seiner weltweit rund 20.000 Stellen in der Verwaltung (Mitte März)
  • VW: 7.000 Stellen in der Verwaltung (betroffen vor allem der Hauptsitz in Wolfsburg) wegen Kosteneinsparungen im Zuge der Umstellung auf die Elektromobilität (Anfang März)
  • Ford: Mindestens 5.000 Stellen in Deutschland sowie ungewisse Zahl in Großbritannien (Mitte März)
  • Changan Ford (Joint Venture des chinesischen Autobauers ´Changan Automobile´ und Ford): Mehrere Tausend der insgesamt 20.000 Mitarbeiter in China (Ende Februar)
  • Tesla: 3.000 Stellen in den USA, was sieben Prozent der weltweiten Belegschaft entspricht (Mitte Januar)
  • Jaguar Land Rover: 4.500 Stellen weltweit (Anfang Januar)
  • Generals Motors: 14.000 Stellen weltweit, einschließlich mehrerer Fabrik-Schließungen in Nord Amerika (Ende November 2018)

Nissan gab inzwischen bekannt, weltweit 12.500 Arbeitsplätze zu streichen. Wie Japans zweitgrößter Autobauer am Donnerstag bei der Bilanzvorlage mitteilte, werden die globalen Produktionskapazitäten zum Ende des Geschäftsjahres 2022/23 (31. März) um 10 Prozent abgebaut. Nissan musste im ersten Quartal des bis 31. März 2020 laufenden Geschäftsjahres einen starken Rückgang des operativen Gewinns um 98,5 Prozent auf 1,6 Milliarden Yen (13,3 Millionen Euro) hinnehmen. Analysten hatten mit einem Minus von 66 Prozent gerechnet.

Von den sieben großen deutschen Autoherstellern tauchen zwei nicht in der Liste von Zerohedge auf: Porsche und BMW. Die Zuffenhausener kündigten sogar an, wegen der Umstellung auf die Elektro-Mobilität ihre derzeit circa 33.000 Köpfe zählende Belegschaft ausbauen zu wollen. BMW gab bekannt, in den nächsten Jahren auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten zu wollen. Weltweit verlassen jedes Jahr etwa 4.000 Beschäftigte das Unternehmen aus Altersgründen; dass eine entsprechende Zahl von Neueinstellungen vorgenommen wird, ist unwahrscheinlich.

Vor etwas mehr als einem Monat veröffentlichten die Deutschen Wirtschafts Nachrichten eine Analyse des „CAR-Centers Automotive Research“. Darin hieß es, dass die Produktions-Zahlen der Autobauer dieses Jahr drastisch zurückgehen werden. Konkret:  Verglichen mit dem bisherigen Rekordjahr 2017 würden 5,3 Millionen Autos weniger die Werkshallen verlassen, ein Minus von 6,25 Prozent.

Fazit: Weltweit stehen den Autobauern schwere Zeiten bevor. Für das Autoland Deutschland dürften sie besonders hart werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
03.05.2025

Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales...

DWN
Technologie
Technologie BMW setzt auf Künstliche Intelligenz: Präzise Qualitätskontrolle durch „GenAI4Q“ im Werk Regensburg
03.05.2025

BMW setzt auf Künstliche Intelligenz in der Qualitätskontrolle: Im Werk Regensburg prüft ein neu entwickeltes KI-System jedes Fahrzeug...

DWN
Panorama
Panorama Nahrungsergänzungsmittel: EuGH schränkt Werbung für Pflanzenextrakte ein
03.05.2025

Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit gesundheitsbezogenen Effekten – oft im rechtlichen Graubereich. Jetzt hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deepfakes: Die Bedrohung wächst - was Unternehmen tun können
03.05.2025

Deepfakes stellen für Unternehmen eine zunehmend gefährliche Bedrohung dar. Betrüger nutzen vermehrt die fortschrittliche...

DWN
Panorama
Panorama US-Stars und Trump – Schweigen mit Signalwirkung
03.05.2025

Zahlreiche Prominente unterstützten im Wahlkampf lautstark Kamala Harris. Nach Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Duolingo ersetzt Menschen durch KI: Nutzer klagen über Qualitätsverlust
03.05.2025

Duolingo ersetzt menschliche Kursentwickler zunehmend durch Künstliche Intelligenz – und erntet dafür scharfe Kritik von Nutzern....

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus, Prinzessin Diana und Co.: Warum uns der Tod großer Persönlichkeiten so nahegeht
03.05.2025

Am Samstag verabschiedet sich die Weltöffentlichkeit in Rom mit einer feierlichen Zeremonie von Papst Franziskus. Doch warum betrifft das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Erholung in Sicht: Rutscht die deutsche Wirtschaft wieder ab?
03.05.2025

Die deutsche Wirtschaft könnte auch 2025 zum dritten Mal in Folge schrumpfen. Der Handelskonflikt hat die Lage drastisch verschärft....