Deutschland

„Die Kleinen werden gehängt“: Kredit-Betrüger vor Gericht

Ein 52-jähriger Mann hat sich mit gefälschten Unterlagen Kredite von mehreren Banken in Höhe von zwei Millionen Euro erschwindelt und baute so sein individuelles Schneeball-System auf. Im Gegensatz zu den internationalen Großbankern droht ihm eine mehrjährige Haftstrafe.
17.01.2013 00:05
Lesezeit: 2 min

Seit Jahren besteht ein wesentlicher Teil des Geschäftsmodells der Finanzindustrie darin, mit Manipulationen, Schrottpapieren und undurchschaubaren Derivaten Milliarden-Profite zu machen (wie etwa beim Libor-Skandal – hier) und damit tausende Kleinanleger in den Ruin zu trieben, indem sie diesen die risikoreiche Papiere andrehen. Nun hat sich der Spieß einmal umgedreht. Derzeit muss sich ein 52-jähriger Mann vor Gericht verantworten, weil er sich bei mehreren Banken Kredite in Höhe von insgesamt etwa zwei Millionen Euro erschwindelt hat. Kredite, die er weder hätte erhalten dürfen noch hätte zurückzahlen können.

Wie die Saarbrücker Zeitung berichtet, wird dem Mann vorgeworfen, in elf Fällen Kreditbetrug verübt zu haben. In nur neun Monaten soll er bundesweit bei elf Banken – von der Dresdner Bank bis hinzu Sparkassen und Volksbanken – mit gefälschten Papieren an die Kredite gekommen sein. Davon habe der Mann aus Saarbrücken 20 Wohnungen und ein Mehrfamilienhaus gekauft.

Zum Zeitpunkt der Tat arbeitete der gelernte Industriekaufmann im Vertrieb eines Autohauses, wo er bis zum Ausscheiden im Jahr 2007 etwa 84.000 Euro verdiente, sagte der Angeklagte vor Gericht. Als er beispielsweise im Februar aber bei einer Bank einen Kredit in Höhe von 230.000 Euro für den Kauf von zwei Wohnungen beantragt hatte, gab er beispielsweise zum Nachweis seiner Zahlungsfähigkeit einen gefälschten Beleg über Jahreseinkünfte in Höhe von 131.000 Euro für 2003 ab. Nach dem Kauf der zwei Wohnungen wurde die Bank zur Sicherheit ins Grundbuch eingetragen. Bei anderen Banken soll der Beschuldigte ähnlich vorgegangen sein.

Wollte eine der Banken neben der Immobilie, die mit ihren ausgegeben Kredit gekauft wurde, eine weitere Sicherheit haben, habe er auf eine Lebensversicherung verwiesen, so die Saarbrücker Zeitung. Die Raten für die Versicherung wurden jedoch genauso wenig bezahlt wie für die Kredite. Darlehen in Höhe von ca. 2,1 Millionen Euro soll er sich so erschlichen haben.

Der Einsatz von Schrottpapieren erinnert frappierend an die Methoden der Investment-Banken bei der US-Immobilienkrise, wo im Grunde ebenfalls nicht vorhandene (= schöngefärbte) Sicherheiten zum Aufbau eines gigantischen Schneeball-Systems dienten. Außer einigen Symbolverurteilungen ist weltweit kaum ein Banker für diese Methoden belangt worden, im Gegenteil: Durch staatliche Bailouts ging das Schneeball-Spielen (auch Ponzi-Schema genannt, nach dem Erfinder der Derivate, dem Italiener Carlo Ponzi) weiter und bescherte den Verursachern nach der Krise satte Boni.

Im Februar 2006 seien die verschiedenen Kreditfinanzierungen dann nacheinander geplatzt. Aber die Banken konnten ihren dadurch entstandenen Schaden nicht über die von dem Mann gekauften Immobilien ausgleichen. Diese waren letztlich weniger wert als der Preis, zu dem der Angeklagte diese gekauft hatte. So blieben die Finanzinstitute auf einem Schaden in Höhe von 1,2 Millionen Euro sitzen.

Dass der Angeklagte im Falle einer Verurteilung jedoch für die Verluste der Banken aufkommen kann, ist unwahrscheinlich. Er hat Privatinsolvenz angemeldet, seinen Arbeitsplatz verloren und lebt von Hartz IV. Mit einem Urteil wird frühestens im März gerechnet, bei einer Verurteilung droht ihm eine mehrjährige Haftstrafe.

Fazit: Too small to fail gibt es eben doch nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....