Politik

Russland ruft UN-Sicherheitsrat wegen Eskalation um Syrien an

Russland hat für Freitag eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrat beantragt. Präsident Putin will nach Paris reisen, um mit Frankreich über eine Deeskalation zu sprechen. Die syrische Armee meldet weitere wichtige Geländegewinne in Aleppo.
07.10.2016 01:09
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland hat für Freitag eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats zu Syrien beantragt. Wie Diplomaten mitteilten, soll der UN-Syriengesandte Staffan de Mistura bei der Sitzung per Videoschaltung über die Lage in der umkämpften Großstadt Aleppo berichten.

Der russische Präsident Wladimir Putin wird Agenturmeldungen zufolge am 19. Oktober zu Gesprächen über die Lage in Syrien und der Ukraine nach Paris reisen. Putin wolle mit dem französischen Präsidenten Francois Hollande zusammenkommen, meldeten russische Nachrichtenagenturen am Donnerstag unter Berufung auf Außenminister Sergej Lawrow. Russland werde alles in seiner Macht Stehende tun, um die Lage in Syrien zu deeskalieren. Die Regierung in Moskau sei auch willens, über französische Vorschläge zu einer Resolution des UN-Sicherheitsrats zu beraten. Der UN-Sondergesandte für Syrien, Staffan de Mistura, erklärte sich unterdessen bereit dazu, in die von den islamistischen und internationalen Söldnern belagerte Großstadt Aleppo zu reisen.

Er würde in den Osten der Stadt gehen und bis zu 1.000 Islamisten von al-Nusra aus dem Gebiet eskortieren, wenn dies dem Beschuss durch das russische und syrische Militär ein Ende setze, sagte er in Genf. "In spätestens zwei, zweieinhalb Monaten wird Ost-Aleppo wohl vollständig zerstört sein, wenn der Beschuss so weitergeht", sagte de Mistura. Dies gelte besonders für die weltberühmte Altstadt. Die islamistischen und internationalen Söldner verwenden in Syrien Zivilisten als menschliche Schutzschilder. Sie unterhalten unter anderem ein weitverzweigtes unterirdisches Tunnelsystem, um den Angriffen der syrischen Armee zu entgehen. Die Söldner hatten vor vier Jahren Aleppo überfallen und den Ostteil der Stadt unter ihr Kontrolle gebracht.

Lawrow sagte nach einem Treffen mit dem französischen Außenminister Jean-Marc Ayrault, sein Land sei interessiert an de Misturas Vorschlag. Die Idee werde sorgfältig studiert.

Ayrault bemühte sich bei seinem Besuch in Moskau um die Unterstützung Russlands für eine Resolution des UN-Sicherheitsrates, die die Waffenruhe wieder in Kraft setzen und Hilfslieferungen nach Aleppo ermöglichen soll. Lawrow sagte eine Prüfung des Textes zu. Am Freitag reist Ayrault nach Washington, um auch die USA von dem Plan zu überzeugen.

Die russische Regierung ist sehr vorsichtig geworden, nachdem Kampfjets der US-geführten Koalition die syrische Armee bei Deir Ez Zoor völlig unerwartet angegriffen hatten. US-Verteidigungsminister John Kerry hatte vor dem UN-Sicherheitsrat gesagt, der Angriff sei irrtümlich erfolgt. Die islamistischen Söldner hatten den Angriff zu einer Offensive genutzt. Wenig später war ein Hilfskonvoi angegriffen worden. Die USA beschuldigen die syrische Regierung hinter dem Angriff zu stecken. Russland weist eine Beteiligung kategorisch zurück. Die Nato warnt vor Spekulationen und will eine Untersuchung abwarten. Nach den beiden Vorfällen war der kurzzeitige Waffenstillstand zusammengebrochen. Die Russen sind alarmiert, weil in der US-Regierung offen über einen Angriff gegen Syrien diskutiert werde. Daher wollen sich die Russen offenkundig nur auf Vereinbarungen verlassen, die unter der Schirmherrschaft der UN geschlossen werden.

Die syrische Armee hat bedeutende Geländegewinne im Kampf um die Großstadt Aleppo erzielt. Die Truppen brachten nach schweren Kämpfen etwa die Hälfte des Bustan-al-Bascha-Viertels unter ihre Kontrolle, wie die syrische Nachrichtenagentur SANA meldet. Auch das Militär erklärte, es sei in dem Viertel vorgerückt, das eine Hochburg der Rebellen sei. In der Nacht zum Donnerstag rief das Militär Rebellen und Bewohner von Ost-Aleppo zum Verlassen der Metropole auf.

Russland verstärkt unterdessen weiter seine militärische Präsenz in der Region. Ein mit Marschflugkörpern bewaffnetes russisches Kriegsschiff lief nach Agenturmeldungen aus seinem Heimathafen Sebastopol im Schwarzen Meer in Richtung Mittelmeer aus. Dort werde die Korvette "Mirasch" zu einer Gruppe weiterer russischer Kriegsschiffe stoßen, meldeten Nachrichtenagenturen unter Berufung auf einen Flottensprecher. Zugleich warnte das Moskauer Verteidigungsministerium die USA vor Angriffen auf Ziele der syrischen Armee. Sie kündigten an, unbekannte Flugobjekte ohne Vorwarnung abzuschießen. Besonders gefährlich ist die Lage, weil die CIA vorgeschlagen hat, die Angriffe verdeckt durchzuführen und dann die Urheberschaft zu bestreiten, wie die Washington Post berichtet.

In ihrem Misstrauen bestärkt dürfte sich die Regierung in Moskau auch durch einen Vorfall fühlen, der sich in der Nacht zum Freitag im Irak abgespielt haben soll: Der Chef der irakischen Miliz „Freiwilligenzentrum Volksmobilmachung“ („Hashd al-Sha'abi ), Zulfikar al-Baldawi, hat der staatlichen russischen Agentur Sputnik gesagt, dass die US-Luftwaffe am Donnerstagabend die Miliz im Süden von Mossul bombardiert habe, während sich jene Miliz in Kämpfen mit der Terror-Gruppe ISIS befand. Sputnik schreibt: „Diese Miliz befand sich in Gefechten mit ISIS. An dem Gefecht waren auch hochrangige Personen der Miliz beteiligt. ISIS war dabei, Waffen von Mossul nach Niniveh zu transportieren. Der Transport-Konvoi wurde von der Miliz umzingelt. Die Gefechte zogen sich über drei Stunden hin. Doch die Koalitions-Flugzeuge starteten Angriffe gegen Angehörige der Miliz, obwohl sie die irakische Flagge trugen. Luftschläge gegen ISIS wurden nicht ausgeführt. Die Kämpfe fanden weder im Waldgebiet noch im Gebirge statt. Von der Luft aus konnte man alle Details beobachten, da die Auseinandersetzung auf einer offenen Fläche stattfand. 18 Personen, die gegen ISIS kämpften wurden getötet. Es gibt zahlreiche Verletzte. Doch die ISIS-Kämpfer konnten mit ihren Anführern fliehen. Die Koalitions-Flugzeuge haben nicht einen einzigen Luftschlag gegen den ISIS-Konvoi ausgeführt. Zwischen den Anti-ISIS-Milizen und der US-Luftwaffe wird alles koordiniert. Die Amerikaner wissen zu jedem Zeitpunkt, wo sich die Anti-ISIS-Milizen befinden.“

Ob sich das Geschehen tatsächlich so zugetragen hat, ist von unabhängiger Seite nicht zu beurteilen. Offizielle Bestätigungen oder neutrale Berichte liegen dazu nicht vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Schuldenpaket: Wo kommen die Milliarden eigentlich her?
30.03.2025

Das Sondervermögen, das man getrost als Sonderschulden bezeichnen darf, wird vermutlich am Ende einen Umfang von eine Billion Euro haben -...

DWN
Panorama
Panorama Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt
30.03.2025

Die Eisschmelze erreicht weltweit dramatische Ausmaße. Die Vereinten Nationen rücken 2025 die Krise in den Fokus und erklären den 21....

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen auf Zeit: Wie Sie eine möblierte Wohnung mieten und was dabei zu beachten ist
30.03.2025

In den Städten wird es immer schwerer, eine Wohnung zu finden. Immobilienunternehmen und Investoren haben daraus eine Marktlücke...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europa im KI-Wettbewerb: Unbequeme Wahrheiten über DeepSeek, Trumps Einfluss und Deutschlands Wirtschaft
30.03.2025

Europa steht vor entscheidenden Herausforderungen: Wie kann der Kontinent seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sichern, während...

DWN
Panorama
Panorama Schifffahrt, Windenergie, Militär - auf der deutschen Nordsee geht der Platz aus
30.03.2025

Weite Horizonte, unbegrenzte Möglichkeiten: So stellen sich viele die Nordsee vor. Doch die Realität zeigt ein überlastetes Meer –...

DWN
Immobilien
Immobilien Grüne Zukunft oder nicht? Was von globalen Visionen wirklich bleibt
30.03.2025

Wer das Klima retten möchte, muss groß denken. An vielen Orten weltweit entstehen grüne Megaprojekte. Doch nicht immer führen große...

DWN
Immobilien
Immobilien Auszeichnung: Grüner Bunker gewinnt begehrten Immobilien-Oscar MIPIM
30.03.2025

Der Grüne Bunker in Hamburg hat auf der weltweit größten Immobilienmesse in Cannes einen renommierte Branchen-Award erhalten. Die Jury...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Droht neue Schuldenkrise? Deutschland erhöht die Verschuldung – Südeuropa bangt um Stabilität
29.03.2025

Die geplante massive Ausweitung des deutschen Haushalts hat Auswirkungen auf ganz Europa. Besonders betroffen sind hochverschuldete...