Politik

Bundesbehörden sehen in Chemnitz Anzeichen für Terror und IS

Bundesregierung und Bundespolizei sehen im Sprengstofffund von Chemnitz Parallelen zu Groß-Terror von Paris und Brüssel sowie Hinweise zum IS. Objektiv überprüfbare Beweise für diese Thesen legten weder Innenminister noch Polizei vor. Der Fall bleibt ein Rätsel.
10.10.2016 15:33
Lesezeit: 1 min

Bundesinnenminister Thomas de Maizière sieht im Fall des Chemnitzer Terrorverdächtigen Parallelen zu den Anschlägen von Frankreich und Belgien. "Die Vorbereitungen in Chemnitz ähneln nach allem, was wir heute wissen, den Vorbereitungen zu den Anschlägen in Paris und Brüssel", sagte de Maizière am Montag zur Festnahme eines Mannes, der möglicherweise einen Anschlag vorbereitet hat.

Was genau den Anschlägen ähnelt, sagte der Innenminister nicht.

Der 22-Jährige war in der Nacht in Leipzig gefasst worden. Er soll Syrer sein und wurde merkwürdigerweise angeblich ebenfalls von einem Syrer gefesselt der Polizei übergeben.

Ob die beiden Männer wirklich aus Syrien stammen und was sie wirklich geplant haben, ist unbekannt. Wie gefährlich der Verdächtige ist ist ebenfalls unklar. Offenbar ist es einem mutmaßlichen Landsmann gelungen, den Verdächtigen ohne Schusswaffen dingfest zu machen.

Ebenso unklar ist, wie gefährlich der gefundene Sprengstoff ist. Zum einen behaupteten die Behörden am Wochenende, der Sprengstoff sei wesentlich gefährlicher als TNT. Dann allerdings muss man sich fragen, warum der Sprengstoff noch in der Wohnung mit einer kontrollierten Sprengung unschädlich gemacht werden konnte - und zwar offenbar so, dass es außerhalb der Wohnung keine Schäden gegeben habe.

De Maizière sagte, Deutschland stehe unverändert im Zielspektrum des internationalen Terrorismus', sagte der Innenminister. "Die Ermittlungen zeigen, dass solche Taten, wie wir sie in Frankreich und Belgien gesehen haben, auch in Deutschland nicht auszuschließen sind."

Die Polizei sieht lauter Reuters Hinweise auf einen Zusammenhang mit der radikal-islamischen Miliz Islamischer Staat (IS). "Vorgehensweise und Verhalten des Verdächtigen sprechen derzeit für einen IS-Kontext", sagte der Präsident des Landeskriminalamtes Sachsen, Jörg Michaelis, am Montag vor Journalisten. "Das sind Erkenntnisse der Bundesbehörden." Welche Erkenntnisse das sind, ist unbekannt. Es ist auch unbekannt, ob sich der IS zu der nicht ausgeführten Tat bekannt hat oder ob die Behörden Hinweise haben, die auf eine konkrete Tat hinweisen.

In einer Chemnitzer Wohnung, in der der Tatverdächtige am Samstag vermutet worden war, wurden demnach mehrere hundert Gramm einer sprengstoffverdächtigen Substanz in kristalliner Form gefunden. Experten des LKA vor Ort hätten daraus geschlossen, dass es sich um die Substanz TATP handeln könnte. "Diese Art würde dem verwendeten Sprengstoff bei den Attentaten von Paris und Brüssel entsprechen", sagte Michaelis.

Dem LKA-Chef zufolge wurde der in der Nacht in Leipzig festgenommene Verdächtige derzeit dem Haftrichter am Amtsgericht Dresden vorgeführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...