Deutschland

OECD: Statt „Made in Germany“ muss es „Made in the World“ heißen

Lesezeit: 1 min
25.01.2013 01:13
Die Globalisierung verwischt zunehmend die Möglichkeit, genau festzustellen, woher ein Produkt eigentlich kommt. Das deutsche Gütesiegel ist ein Etiketten-Schwindel, meint die OECD. Auch die Handelsbilanzen werden durch die Fertigung in vielen Ländern verfälscht.
OECD: Statt „Made in Germany“ muss es „Made in the World“ heißen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Banken-Skandal in Italien: Goldman-Banker Draghi und Monti unter schwerem Feuer

Die Aufschriften „Made in Germany“ oder „Made in China“ machen heute kaum noch Sinn - weil man die Herkunft der meisten Produkte nicht mehr zuordnen kann. Die hat eine aktuelle Studie der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WHO) ergeben. Viele Güter und Dienstleistungen müssten heute eigentlich das Label „Made in the World“ tragen, sagte OECD-Chef Angel Gurría. Ein radikales Umdenken in Bezug auf den internationalen Handel sei notwendig.

Die traditionellen Handelsdaten ordnen etwa die Verkäufe von in München fertiggestellten BMWs in die USA vollständig den deutschen Exporten zu. Doch kommen dabei viele Bauteile aus dem Ausland. Die Studie betrachtet daher bei ihrer Analyse der internationalen Handelsbeziehungen nur die Exporte des tatsächlich in dem entsprechenden Land hinzugefügten Werts.

Auf diese Weise kommen OECD und WHO zu dem Ergebnis, dass etwa ein Drittel des Wertes von in Deutschland hergestellten Fahrzeugen dem Ausland zuzuordnen ist. Zudem exportiere Deutschland eigentlich mehr Dienstleitungen als Industriegüter. Und der größte Handelspartner der Deutschen sei nicht etwa Frankreich, wie die offiziellen Zahlen nahelegen, sondern die USA.

Weitere Themen

Cameron-Rede: Die EU-Führer in Brüssel sind sprachlos

Domino-Effekt: Nun will auch Österreich EU-Referendum

Bittere Wahrheit: Rettungs-Kredite der EZB sind wirkungslos verpufft

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...