Politik

Umweltschützer klagen gegen Ölförderung in der Arktis

Umweltschützer haben Klage gegen die Vergabe von Ölförderlizenzen in der Arktis eingereicht. Ihre Chancen stehen nicht schlecht.
19.10.2016 02:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Umweltschutzorganisationen Greenpeace Norwegen und Natur und Jugend haben wegen der Vergabe von Ölförderlizenzen in der Arktis eine Klage gegen die norwegische Regierung eingereicht. Unter anderem warfen die beiden norwegischen Bewegungen ihrer Regierung vor, mit der Vergabe die Verfassung zu verletzen und gegen das Pariser Klimaschutzabkommen zu verstoßen.

Die Umweltschützer berufen sich in ihrer Klage ausdrücklich auf die norwegische Verfassung, die der derzeitigen Bevölkerung und künftigen Generationen das Recht auf eine gesunde Umwelt zusichert. Gleichzeitig erinnerten sie daran, dass Oslo als eines der ersten Länder den Klimavertrag von Paris ratifiziert hatte, der im November in Kraft tritt.

Mit den Förderlizenzen für fossile Brennstoffe missachte die Regierung aber ihrem eigenen Zusagen, zu einer deutlichen Begrenzung der Erderwärmung beizutragen, hieß es in der Erklärung weiter. Der Leiter von Greenpeace Norwegen, Truls Grulowsen, warf der Regierung "Heuchelei" vor.

Vor dem Hintergrund schrumpfender Erdöleinnahmen hatte Oslo im Mai Förderlizenzen für die Barentssee an 13 Ölkonzerne vergeben, darunter auch an das deutsche Unternehmen DEA. Der Sprecher des norwegischen Erdöl- und Energieministeriums, Ole Berthelsen, erklärte, aus Sicht der Regierung verstoße die Vergabe der Lizenzen nicht gegen die Landesverfassung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...