Gemischtes

Einigung über Zukunftspakt für Marke Volkswagen

Arbeitnehmervertretung und Management von Volkswagen haben sich einem Medienbericht zufolge auf ein Sparprogramm verständigt.
19.10.2016 13:56
Lesezeit: 1 min

Die Einigung von Markenchef Herbert Diess und Betriebsratschef Bernd Osterloh sehe Einsparungen von fünf bis sechs Milliarden Euro bei der Kernmarke VW bis 2025 vor, berichtete das "Manager Magazin" auf seiner Internetseite am Mittwoch. Der so genannte Zukunftspakt stehe kurz vor dem Abschluss. Es gebe aber noch einige offene Punkte. Ein Sprecher des Betriebsrats wollte sich zu dem Bericht nicht äußern. Volkswagen war für eine unmittelbare Stellungnahme nicht zu erreichen.

Die Belegschaft im Stammwerk Wolfsburg soll am Donnerstag über den Stand der Verhandlungen informiert werden. Zuletzt hieß es von Insidern, mit einer Einigung über den "Zukunftspakt" sei nicht vor Anfang November zu rechnen.

Osterloh hatte in einem Interview mit der "Braunschweiger Zeitung" am Mittwoch noch mit dem Scheitern gedroht, falls das Unternehmen keine "harten, mit Investitionen hinterlegten Produktzusagen" gebe. Wie das "Manager Magazin" weiter berichtet, könnten 10.000 bis 20.000 Stellen, also bis zu zehn Prozent der rund 200.000 bei der Marke VW Beschäftigten, über Fluktuation wegfallen. Osterloh hatte bereits davon gesprochen, dass vor allem über Altersteilzeit jährlich 1500 bis 2500 Arbeitsplätze abgebaut werden könnten.

Ziel des seit dem Frühjahr verhandelten Paktes ist, die schwächelnde Hauptmarke von Volkswagen profitabler zu machen. Diess peilt dem Magazinbericht zufolge für 2020 nur noch eine Umsatzrendite von vier Prozent an. Die früher angestrebten sechs Prozent seien angesichts des hohen Investitionsbedarfs erst später zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...