Gemischtes

Einigung über Zukunftspakt für Marke Volkswagen

Arbeitnehmervertretung und Management von Volkswagen haben sich einem Medienbericht zufolge auf ein Sparprogramm verständigt.
19.10.2016 13:56
Lesezeit: 1 min

Die Einigung von Markenchef Herbert Diess und Betriebsratschef Bernd Osterloh sehe Einsparungen von fünf bis sechs Milliarden Euro bei der Kernmarke VW bis 2025 vor, berichtete das "Manager Magazin" auf seiner Internetseite am Mittwoch. Der so genannte Zukunftspakt stehe kurz vor dem Abschluss. Es gebe aber noch einige offene Punkte. Ein Sprecher des Betriebsrats wollte sich zu dem Bericht nicht äußern. Volkswagen war für eine unmittelbare Stellungnahme nicht zu erreichen.

Die Belegschaft im Stammwerk Wolfsburg soll am Donnerstag über den Stand der Verhandlungen informiert werden. Zuletzt hieß es von Insidern, mit einer Einigung über den "Zukunftspakt" sei nicht vor Anfang November zu rechnen.

Osterloh hatte in einem Interview mit der "Braunschweiger Zeitung" am Mittwoch noch mit dem Scheitern gedroht, falls das Unternehmen keine "harten, mit Investitionen hinterlegten Produktzusagen" gebe. Wie das "Manager Magazin" weiter berichtet, könnten 10.000 bis 20.000 Stellen, also bis zu zehn Prozent der rund 200.000 bei der Marke VW Beschäftigten, über Fluktuation wegfallen. Osterloh hatte bereits davon gesprochen, dass vor allem über Altersteilzeit jährlich 1500 bis 2500 Arbeitsplätze abgebaut werden könnten.

Ziel des seit dem Frühjahr verhandelten Paktes ist, die schwächelnde Hauptmarke von Volkswagen profitabler zu machen. Diess peilt dem Magazinbericht zufolge für 2020 nur noch eine Umsatzrendite von vier Prozent an. Die früher angestrebten sechs Prozent seien angesichts des hohen Investitionsbedarfs erst später zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
31.07.2025

Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...