Gemischtes

Einigung über Zukunftspakt für Marke Volkswagen

Arbeitnehmervertretung und Management von Volkswagen haben sich einem Medienbericht zufolge auf ein Sparprogramm verständigt.
19.10.2016 13:56
Lesezeit: 1 min

Die Einigung von Markenchef Herbert Diess und Betriebsratschef Bernd Osterloh sehe Einsparungen von fünf bis sechs Milliarden Euro bei der Kernmarke VW bis 2025 vor, berichtete das "Manager Magazin" auf seiner Internetseite am Mittwoch. Der so genannte Zukunftspakt stehe kurz vor dem Abschluss. Es gebe aber noch einige offene Punkte. Ein Sprecher des Betriebsrats wollte sich zu dem Bericht nicht äußern. Volkswagen war für eine unmittelbare Stellungnahme nicht zu erreichen.

Die Belegschaft im Stammwerk Wolfsburg soll am Donnerstag über den Stand der Verhandlungen informiert werden. Zuletzt hieß es von Insidern, mit einer Einigung über den "Zukunftspakt" sei nicht vor Anfang November zu rechnen.

Osterloh hatte in einem Interview mit der "Braunschweiger Zeitung" am Mittwoch noch mit dem Scheitern gedroht, falls das Unternehmen keine "harten, mit Investitionen hinterlegten Produktzusagen" gebe. Wie das "Manager Magazin" weiter berichtet, könnten 10.000 bis 20.000 Stellen, also bis zu zehn Prozent der rund 200.000 bei der Marke VW Beschäftigten, über Fluktuation wegfallen. Osterloh hatte bereits davon gesprochen, dass vor allem über Altersteilzeit jährlich 1500 bis 2500 Arbeitsplätze abgebaut werden könnten.

Ziel des seit dem Frühjahr verhandelten Paktes ist, die schwächelnde Hauptmarke von Volkswagen profitabler zu machen. Diess peilt dem Magazinbericht zufolge für 2020 nur noch eine Umsatzrendite von vier Prozent an. Die früher angestrebten sechs Prozent seien angesichts des hohen Investitionsbedarfs erst später zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Koalitionsprojekte 2025 bis 2028: Wann ist was zu erwarten?
10.04.2025

Die schwarz-rote Koalition hat ehrgeizige Pläne für die kommenden Jahre. In ihrem Koalitionsvertrag wurden zahlreiche Projekte...

DWN
Politik
Politik Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
10.04.2025

Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple-Aktie: Trumps Zollhammer kostet iPhone-Giganten die globale Marktkrone - kurzzeitig
10.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China entfaltet dramatische Auswirkungen: Apple verlor infolge der von Donald Trump...

DWN
Politik
Politik CSU billigt schwarz-roten Koalitionsvertrag einstimmig
10.04.2025

Die CSU stimmt dem neuen Koalitionsvertrag als erste Partei geschlossen zu – und feiert sich für das Verhandlungstempo. Doch nicht alle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle: EU lässt Gegenmaßnahmen 90 Tage ruhen
10.04.2025

Die EU verzichtet vorerst auf Gegenzölle gegen die USA. Auslöser ist eine 90-tägige Zollpause, die Präsident Trump kurzfristig...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
10.04.2025

Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

DWN
Panorama
Panorama Mallorca wird teurer - trotzdem Run auf die Insel
10.04.2025

Mallorca, die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen, steht vor einer Rekordsaison. Während Hoteliers und Tourismusbranche sich auf einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diagnose der deutschen Wirtschaft: Forscher fordern dringende Strukturreformen
10.04.2025

Die deutsche Wirtschaft steht 2025 vor großen Herausforderungen: Geopolitische Spannungen, US-Zölle und ein wachsender Fachkräftemangel...