Politik

Stuttgart 21: Verzögerung kann Steuerzahler weitere Milliarden kosten

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hält die Fertigstellung des Stuttgarter Bahnhofsbaus bis 2020 für unrealistisch. Das Budget für die Finanzierung des umstrittenen Projekts ist jetzt schon deutlich überschritten.
20.01.2013 02:19
Lesezeit: 1 min

Einen Bahnhof zu bauen ist mindestens genau so schwer, wie einen Flughafen fertigzustellen: Auch die pünktliche Eröffnung des umstrittenen Bahnhofsprojektes Stuttgart 21 für das Jahr 2020 ist in Gefahr. Sämtliche Teilbereiche des Bahnhofs müssten gleichzeitig fertiggestellt werden, ansonsten sei der Bahnhof nicht nutzbar, sagte Verkehrsminister Hermann einem Bericht von Reuters zufolge.

Wegen dieses Umstandes hält Hermann die Wahrscheinlichkeit, dass der Bahnhof rechtzeitig fertig gestellt werde, für gering: „Mit etwas Realismus muss man sagen, 2025 wäre das schon extrem optimistisch kalkuliert." Damit haben sich die Planer des Projekts um eine halbe Dekade verspekuliert. Mit nicht absehbaren Folgen für die Bevölkerung und die Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg.

Auch das Budget ist bereits überschritten: das Projekt ist bereits jetzt über eine Milliarde Euro teurer, als geplant. Hermann beteuerte jedoch, dass die Kosten nicht weiter explodieren würden: „Wir sind bereit, über alles zu reden, wir werden aber keinen Euro mehr zahlen." Thema dieser Gespräche zwischen der Deutschen Bahn, dem Aufsichtsrat und den Eigentümern von Stuttgart 21 wird nun die Frage, ob die Realisierung des Projektes überhaupt noch wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden kann.

Damit steht neben der Fertigstellung des Berliner Großflughafens (mehr hier) ein weiteres großes Infrastruktur-Projekt in Deutschland auf der Kippe. Die Verantwortlichen weisen die Schuld von sich. Die Mehrkosten haben, wie immer, die Steuerzahler zu begleichen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...