Deutschland

Niedersachsen: CDU verliert, FDP erreicht 10 Prozent

Die Landstagswahl in Niedersachsen bleibt nach der ersten Prognose ein Kopf-an-Kopf Rennen. Eine rot-grüne Mehrheit ist noch möglich. Die FDP, die massiv von der Zweitstimmen-Kampagne profitiert hat, erreichte ihr bestes Ergebnis in der Landesgeschichte. Die Wahlbeteiligung lag bei 57 Prozent.
20.01.2013 18:08
Lesezeit: 1 min

In Hannover hat die Wahl ein Kopf-an-Kopf Rennen gebracht: Schwarz-Gelb könnte auf 68 bis 73 Sitze, Rot-Grün auf 67 bis 73 Mandate kommen. Es steht also noch nicht fest, wer am Ende den Ministerpräsidenten in Hannover stellen wird. Sogar ein Patt ist denkbar, wenn die Überhangmandate festgelegt werden. In Niedersachsen herrscht ein besonders kompliziertes Wahlsystem.

Die erste Prognose von infratest Dimap sieht die CDU unter Ministerpräsident David McAllister wieder stärkste Partei im Landtag von Hannover. Dennoch muss die CDU eine herbe Niederlage in Form von Stimmenverlusten um die 6 Prozent hinnehmen. Diese Niedelage ist auch ein Rückschlag für Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sich sehr starkt für McAllister eingesetzt hatte.

Offenbar hat die massive Zweitstimmen-Kampgane der CDU die FDP zu einem nicht erwarteten Erfolg geführt: Die Liberalen dürften 10 Prozent erreichen - und damit auch die Debatte um Parteichef Philipp Rösler auf Bundesebene beenden.

Die SPD gewann ein wenig dazu, aber nicht genug, um die CDU zu überholen. Sie dürfte auf etwa 33 Prozent kommen.

Die Grünen verbesserten sich deutlich auf 13,5 Prozent. Damit ist auch eine rot-brüne Mehrheit noch möglich.

Nicht mehr im Landtag ist die Partei Die Linke. Auch die Piraten verfehlten den Einzug ins Parlament mit 2 Prozent überraschend deutlich.

Die Wahlbeteiligung lag mit 57 Prozent zwar etwa zwei Prozentpunkte über der der vergangenen Wahl. Das ist immer noch ein sehr niedrige Wert und bestätigt den rückläufigen Trend bei allen Wahlen in den vergangenen Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...