Deutschland

Niedersachsen: Künftiger SPD-Innenminister von Staatsanwaltschaft wegen Untreue angeklagt

Lesezeit: 3 min
21.01.2013 02:40
Stephan Weil, der neue Ministerpräsident von Niedersachsen, startet mit einer Hypothek ins Amt. Gegen den designierten Innenminister Pistorius hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Es geht um flächendeckende „Leistungsprämien“: Beamte wurden auch ohne Leistung mit Zahlungen aus Steuergeldern belohnt.
Niedersachsen: Künftiger SPD-Innenminister von Staatsanwaltschaft wegen Untreue angeklagt

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Für den vermutlich neuen Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Stephan Weil, dürfte sich nach dem Jubel über die Ablösung von David McAllister (hier) schon bald der unangenehme Alltag einstellen: Die Staatsanwaltschaft hat bereits im Herbst Anklage gegen Boris Pistorius erhoben. Ihm wird vorgeworfen, dass er mit Steuergeldern allzu großzügig umgegangen sein soll. Pistorius ist von Weil als neuer Innenminister vorgesehen. Weil hatte sich bisher immer hinter Pistorius gestellt und vermutete hinter der Anklage eine parteipolitisch motivierte Aktion der Staatsanwaltschaft. Trotz der Anklage hielt Weil bis zuletzt an Pistorius fest, weil er, wie er sagte, Vertrauen in den Rechtsstaat habe und sich die Rechtmäßigkeit des Vorgehens von Pistorius erweisen werde.

Boris Pistorius hatte als Oberbürgermeister von Osnabrück großzügige Sonderzahlungen an fast alle Beamten in seinem Zuständigkeitsbereich angeordnet. Der NDR beschreibt die Sachlage: „Sonderzahlungen an Beamte sind nur in besonderen Ausnahmefällen möglich - so sieht es zumindest die Niedersächsische Verordnung über die Gewährung von Prämien und Zulagen an Beamte für besondere Leistungen (NLPZVO) vor. Demnach dürfen nur wenige Beamte Gehaltszuschläge erhalten - und das auch nur bei besonders herausragenden Leistungen. In Stadt und Landkreis Osnabrück sollen nun aber fast alle Beamte in den Jahren 2007 bis 2010 Prämien erhalten haben. Der Landkreis habe rund 450.000 Euro an Prämien gezahlt, die Stadt 370.000 Euro - und das auf Kosten der Steuerzahler.“

Der Bund der Steuerzahler hält die Aktion für unzulässig: Wenn an alle Beamten „Leistungsprämien“ gezahlt würden, könne man nicht mehr von Belohnung für herausragende Leistungen sprechen, weil auch die faulsten Beamten in den Genuss solcher Zahlungen kämen.

Weil und Pistorius berufen sich dagegen auf ein Gutachten des Staatsrechtlers Jörn Ipsen, der das Vorgehen von Pistorius als völlig einwandfrei beurteilt. Ipsen ist ein enger Freund des ehemaligen Ministerpräsidenten Christian Wulff und wird derzeit von der VW-Stiftung mit 240.000 Euro gefördert, damit er das Wesen des Amts des deutschen Bundespräsidenten erforschen kann.

Der Vorwurf der Parteipolitik in Richtung der Staatsanwaltschaft wird indes durch die Tatsache konterkariert, dass die Behörde gegen vier weitere Bürgermeister ermittelt – unter ihnen befinden sich auch CDU-Leute und ein parteiloser Bürgermeister.

Es ist bemerkenswert, dass Weil – selbst Jurist – nicht erkennt, dass das Geld, das von anderen stammt, mit besonderer Sorgfalt verwaltet werden muss. Seine Begründung, warum er Pistorius trotz der Anklage im Kabinett haben will: Dieser habe persönlich nicht von der Verschwendung der Steuergelder profitiert.

Weil selbst war im Wahlkampf unter Druck geraten, weil er als Oberbürgermeister von Hannover seine Sekretärin eine Rede für einen SPD-Wahlkampfauftritt hatte schreiben lassen. Auch hatte Weil schon zuvor einmal eine Rede als Verbandspräsident des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) aus Hamburg im Rathaus von Hannover hatte schreiben lassen. Als die Sache mit der SPD-Rede aufflog, beeilte sich das Rathaus von Hannover zu versichern, man habe ohnehin vorgehabt, der SPD eine Rechnung für die Büroarbeit zu schicken.

Weil ist ein guter Freund von Altkanzler Gerhard Schröder. Dessen Frau Doris Schröder-Köpf, soll unter Weil einen Posten in der Integrationsarbeit erhalten. Schröder-Köpf hat in ihrem Wahlkreis verloren, ist aber von Weil vorausschauend auf die Landesliste gesetzt worden (hier).

Die Summe der Vorfälle zeigt, dass der neue Ministerpräsident von Niedersachsen den Staat als ein großes Ganzes sieht: Parteien, Volksvertretung und Verbände werden wie eine große Gemengelage betrachtet. Der Steuerzahler muss die verschiedensten Aktivitäten bezahlen, auch wenn sie nicht den Bürgern, sondern nur den Amtsträgern nutzen.

Im Vergleich zu den Steuer-Milliarden, die die Euro-Rettung kostet, sind die paar hunderttausend Euro von Osnabrück vielleicht als Peanuts anzusehen. Im Vergleich zu Christian Wullfs Hotelübernachtung auf Sylt sind die Summen schon erheblich. In allen Fällen gilt: Der Staat als Selbstbedienungsladen ist kein griechisches Phänomen, sondern auch eine Realität in Deutschland.

Update (22.1.2013):

Ob das Landgericht Osnabrück ein Hauptverfahren gegen Pistorius eröffnen wird, ist unklar. Im Dezember sagte ein Sprecher des Gerichts der Neuen Osnabrücker Zeitung, dass das Landgericht Osnabrück sieht „zurzeit keinen hinreichenden Tatverdacht, der die Eröffnung eines Hauptverfahrens rechtfertigen würde“, sähe. Das Gericht habe der Staatsanwaltschaft jedoch aufgegeben, die Anklageschrift noch einmal zu überarbeiten. Über der Aufgabe sitzen die Staatsanwälte noch. Gut möglich, dass der rot-grüne Justizminister zu einem ganz anderen Urteil kommen wird und der Staatsanwaltschaft in die Parade fährt. Sollte die neue Anklageschrift vorliegen, wollen die Strafkammern „mit der gebotenen Sorgfalt“ über die Zulassung zum Hauptverfahren entscheiden.


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...