Gemischtes

Audi steigert Absatz nur leicht

Lesezeit: 1 min
10.11.2016 13:49
Audi kann derzeit nur in Europa zulegen, in den USA und China kam der Absatz für die Ingolstädter VW-Tochter kaum vom Fleck.
Audi steigert Absatz nur leicht

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Audi hat im Oktober ein gebremstes Absatzwachstum zu verzeichnen. Grund sind schleppende Geschäfte in den beiden weltgrößten Automärkten China und USA. Im Oktober verkaufte die Ingolstädter VW-Tochter nach Angaben von Donnerstag weltweit rund 150.950 Fahrzeuge aus, das sind 1,2 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Konkurrent Daimler, derzeit führend im Dreikampf der Oberklasse-Hersteller, wuchs dagegen dank glänzender Geschäfte in China deutlich stärker: Der Absatz der Marke Mercedes kletterte im Oktober um 11,5 Prozent auf fast 174.000 Fahrzeuge. BMW hat noch keine Zahlen für den vorigen Monat vorgelegt.

Wie Audi weiter mitteilte, legten die Verkaufszahlen in Europa um 3,6 Prozent zu, so Reuters. In den USA dagegen, wo der Dieselskandal seinen Ausgang nahm und zudem der Markt schwächelt, kam der Absatz dagegen nicht vom Fleck. In China, Audis mit Abstand größtem Einzelmarkt, fiel der Zuwachs mit 0,6 Prozent minimal aus. Audi-Vertriebschef Dietmar Voggenreiter verwies darauf, dass bereits nach zehn Monaten mehr als 1,5 Millionen Autos verkauft worden seien. "Mit dem soliden Start in das vierte Quartal bleiben wir auf Kurs, ein forderndes Jahr 2016 mit Wachstum abzuschließen."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditnachfrage in der Eurozone schwächt sich deutlich ab
11.12.2023

Laut einer neuen Studie der Beratungsgesellschaft EY schwächt sich Kreditnachfrage in der Eurozone deutlich ab. Hintergrund sind die stark...

DWN
Politik
Politik Der Streit um ARD und ZDF spitzt sich zu
11.12.2023

Mit einem zwölfseitigen Positionspapier fordert die CDU von ARD und ZDF einschneidende Reformen an. Das Papier, das von einer Kommission...

DWN
Technologie
Technologie Containerschiffe mit Nuklearantrieb: China schockt die Energiemärkte
11.12.2023

In China wurde der Entwurf eines riesigen Containerschiffs vorgestellt, das mit einem neuartigen Kernreaktor angetrieben wird. Die...

DWN
Immobilien
Immobilien EU-Sanierungsgesetz: Nicht so schlimm wie befürchtet
11.12.2023

Die EU hat sich auf eine finale Version der Gebäuderichtlinie geeinigt. Hausbesitzer können leicht aufatmen: Eine allgemeine...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re: Inflation wird dauerhaft hoch bleiben
11.12.2023

Laut einer Studie des Rückversicherers Munich Re könnte Inflation in den Jahren bis 2030 bei drei Prozent liegen. Grund dafür sei eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Jedes zweite Wohungsbauunternehmen klagt über Auftragsmangel
11.12.2023

Die Lage im deutschen Wohnungsbau wird laut Ifo immer trüber. Bereits den achten Monat in Folge klagen immer noch mehr Unternehmen über...

DWN
Politik
Politik Argentiniens Präsident kündigt finanzpolitische Schock-Therapie an
11.12.2023

Argentiniens Präsident Milei hat eine wirtschaftliche Rosskur und eine finanzpolitische Schocktherapie angekündigt. Allerdings gibt er...

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...