Finanzen

Währungsreform stürzt Indien ins Chaos

Lesezeit: 2 min
23.11.2016 00:33
In Indien herrscht nach der Währungsreform Chaos. Es gibt aber keine Demos - weil das Bargeld fehlt, um Demonstranten zu bezahlen.
Währungsreform stürzt Indien ins Chaos

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
Bargeld  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwei Wochen, nachdem die indische Regierung überraschend den Austausch der 500-Rupien-Note sowie der 1000-Rupien-Note bekanntgab, stehen noch immer hunderttausende Inder vor den Bankautomaten an, berichtet die Hindustan Times. Sie versuchen, an ihr Geld zu kommen. In den vergangenen Tagen war dies vielerorts nicht möglich, weil der Nachschub an Bargeld knapp wurde.

Premierminister Narendra Modi hatte seine Landsleute darauf eingestellt, dass die Währungsumstellung noch einige Wochen dauern und zu Unannehmlichkeiten führen könnte, schreibt das Magazin Brics. Die Änderung werde alles in allem etwa 50 Tage in Anspruch nehmen.

Das Problem: Die indische Wirtschaft, die vorwiegend auf Bargeld aufbaut, ist faktisch zum Stillstand gekommen. Lebensmittelmärkte überlegen zu schließen, weil die Kunden kein Geld haben. Die kleinen und mittleren Betriebe haben ihre Arbeit eingestellt, weil die Rechnungen nicht bezahlt werden.

Dass es trotz der wachsenden Unruhe bisher zu keinen großen Demonstrationen gekommen ist, erklärt ein indischer Beobachter den Deutschen Wirtschafts Nachrichten mit einem Paradox: "In Indien werden Demonstranten meist bezahlt. Es gibt ganze Organisationen, die gehen in Viertel und rekrutieren tausende Leute. Allerdings sind die Leute in Massen nur gegen Bargeld zu mobilisieren - und genau das fehlt jetzt."

Andere Beobachter kritisieren, dass die Regierung an dem Chaos der vergangenen Tage schuld sei, weil sie im Vorwege nicht genügend neue Geldscheine bereitgestellt habe. Modi konterte, dass es sich bei der Währungsumstellung um eine unangekündigte Aktion gehandelt habe, die nur deshalb funktionieren würde. Eine Bereitstellung großer Bargeldbeträge im Vorfeld hätte das Vorhaben gefährdet.

In Indien hatten sich in den vergangenen beiden Wochen nicht nur lange Schlangen vor den Bankschaltern gebildet, sondern es kam auch zu Schlägereien und Übergriffen: Viele Menschen wollten ihre überraschend ungültig erklärten Banknoten umtauschen oder einzahlen. Für die alten gibt es neue Scheine im Wert von 500 oder 2000 Rupien. Schätzungen zufolge sind durch den Währungsschnitt rund 85 Prozent der umlaufenden Geldmenge über Nacht für ungültig erklärt worden.

24 Stunden lang waren die beiden bislang größten Geldscheine des Landes ungültig; Millionen Einwohner standen ohne genügend Bargeld da, um etwa ihre täglichen Lebensmittelkäufe zu machen. Im Süden des Landes beging eine 55-jährige Bäuerin Selbstmord, weil sie glaubte, die Scheine hätten keinen Wert mehr. Sie hatte laut Polizei 5,5 Millionen Rupien (75.000 Euro) aus einem Grundstücksverkauf zu Hause aufbewahrt, um damit die ärztliche Behandlung ihres Mannes und ein neues Grundstück zu bezahlen.

Ministerpräsident Narendra Modi begründete den Banknoten-Tausch vor allem mit dem Kampf gegen die Korruption. Das Auswärtige Amt in Berlin hatte Reisende vor „erheblichen Engpässen bei der Bargeldversorgung“ gewarnt.

In Indien regt sich inzwischen politischer Widerstand gegen die Währungsreform, berichtet die Hindustan Times. Oppositionsparteien kritisieren Premierminister Narendra Modis Entscheidung, die 500- und 1000-Rupien-Note aus dem Verkehr zu ziehen und gegen neue Banknoten einzutauschen. Die Opposition kritisiert nicht nur das „wirtschaftliche Chaos“, sondern fordert Klarheit über Gerüchte, denen zufolge der Regierungspartei BJP nahestehende Personen schon vor der offiziellen Entscheidung von der Reform Kenntnis hatten. Sie forderte eine parlamentarische Untersuchung zu den Vorfällen.

„Ihre BJP-Niederlassungen haben hunderte von Millionen vor der Ankündigung eingezahlt. Dies ist ein ernster Fall“, sagte ein oppositioneller Kongressführer. Der Kongress fragte außerdem an, auf wen sich Modi in einer Rede in Goa bezogen habe, als er sagte, dass „die Währungsreform ihre korrupten Einnahmen der vergangenen 70 Jahre aufgelöst habe“.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Finanzen
Finanzen Der komplette Guide zur Bankvollmacht: Sicherheit und Flexibilität im Finanzmanagement
03.05.2024

Eine Bankvollmacht kann entscheidend dafür sein, Sicherheit und Flexibilität in Ihren finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fleischersatz auf dem Vormarsch: Deutschland erlebt Produktionsboom
03.05.2024

Vegetarische und vegane Fleischersatzprodukte gewinnen in Deutschland an Beliebtheit: Produktion verdoppelt sich seit 2019. Fleischkonsum...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Technologie
Technologie Infineon vor herausforderndem Quartal: Augenmerk auf Zukunftsaussichten
02.05.2024

Der Chiphersteller Infineon sieht schwieriges Quartal voraus, mit moderaten Rückgängen und angespanntem Automobilmarkt. Wie geht es...