Finanzen

Trotz Nullzinsen: Europäer tragen ihr Geld weiter auf die Bank

Lesezeit: 1 min
22.11.2016 02:08
Die Europäer investieren ihre Ersparnisse kaum, sondern legen sie trotz Nullzinsen auf das Konto. Sehr beliebt ist außerdem Bargeld.
Trotz Nullzinsen: Europäer tragen ihr Geld weiter auf die Bank

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz Niedrigzinsen investieren die Europäer ihre Ersparnisse kaum, sondern legen sie auf ihre Konten. Dies geht aus einer Befragung des schwedischen Konzerns Intrum Justitia AB unter 21.000 Bürgern in 21 europäischen Ländern hervor. Demzufolge ziehen es 69 Prozent der Befragten vor, ihre Ersparnisse auf das Konto zu legen.

26 Prozent gaben zudem an, Ersparnisse in Form von Bargeld zu halten. Dies ist bemerkenswert, weil eine Phalanx bestehend aus Politikern und Größen aus der Finanzwelt sich seit Jahren um eine Einschränkung oder gar Abschaffung des Bargeldes bemüht. Bargeld ist die einzige Möglichkeit der Bürger, ihre Ersparnisse aus dem Geldkreislauf herauszuziehen und so mögliche Sonderabgaben auf Guthaben zu umgehen.

„Nach der Finanzkrise haben viele Bürger das Bedürfnis – selbst wenn sie nur über wenig Geld verfügen – Sicherheit zu schaffen. Die Leute sparen ihr Geld nicht auf dem Konto an, um Rendite zu erzielen, sondern um Sicherheit zu haben“, wird der Vorsitzende von Intrum Justitia, Mikael Ericson, von Bloomberg zitiert.

Aktienkäufe sind mit 16 Prozent die dritthäufigste Art und Weise, wie die Befragten ihr Geld anlegen, gefolgt von Investmentfonds (14 Prozent), Immobilien (8 Prozent) und Anleihen (8 Prozent). Rund 5 Prozent der Befragten gaben an, ihr Geld auch in Gold zu investieren.

Die Studie gibt auch Aufschluss über die gespannte Finanzlage vieler Europäer. 24 Prozent der Befragten sagten, dass sie auswandern würden – in Großbritannien waren es unter den 18- bis 24-Jährigen fast 30 Prozent. 27 Prozent gaben an, dass sie ihre Schulden manchmal nicht begleichen könnten.

Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Bedingungen veranlassen zu einer eher defensiven Strategie, sagt Ericson. „Ich persönlich denke, man sollte seine Ersparnisse konservativ anlegen und darauf achten, dass man sein Geld rasch wieder zurückbekommt. Der größte Teil der Ersparnisse sollte so angelegt werden, dass das Risiko minimiert wird und in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase sollte man sich nicht zu viele Gedanken darüber machen, dass man kaum noch Zinsen erhält.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....