Finanzen

Trotz Nullzinsen: Europäer tragen ihr Geld weiter auf die Bank

Die Europäer investieren ihre Ersparnisse kaum, sondern legen sie trotz Nullzinsen auf das Konto. Sehr beliebt ist außerdem Bargeld.
22.11.2016 02:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trotz Niedrigzinsen investieren die Europäer ihre Ersparnisse kaum, sondern legen sie auf ihre Konten. Dies geht aus einer Befragung des schwedischen Konzerns Intrum Justitia AB unter 21.000 Bürgern in 21 europäischen Ländern hervor. Demzufolge ziehen es 69 Prozent der Befragten vor, ihre Ersparnisse auf das Konto zu legen.

26 Prozent gaben zudem an, Ersparnisse in Form von Bargeld zu halten. Dies ist bemerkenswert, weil eine Phalanx bestehend aus Politikern und Größen aus der Finanzwelt sich seit Jahren um eine Einschränkung oder gar Abschaffung des Bargeldes bemüht. Bargeld ist die einzige Möglichkeit der Bürger, ihre Ersparnisse aus dem Geldkreislauf herauszuziehen und so mögliche Sonderabgaben auf Guthaben zu umgehen.

„Nach der Finanzkrise haben viele Bürger das Bedürfnis – selbst wenn sie nur über wenig Geld verfügen – Sicherheit zu schaffen. Die Leute sparen ihr Geld nicht auf dem Konto an, um Rendite zu erzielen, sondern um Sicherheit zu haben“, wird der Vorsitzende von Intrum Justitia, Mikael Ericson, von Bloomberg zitiert.

Aktienkäufe sind mit 16 Prozent die dritthäufigste Art und Weise, wie die Befragten ihr Geld anlegen, gefolgt von Investmentfonds (14 Prozent), Immobilien (8 Prozent) und Anleihen (8 Prozent). Rund 5 Prozent der Befragten gaben an, ihr Geld auch in Gold zu investieren.

Die Studie gibt auch Aufschluss über die gespannte Finanzlage vieler Europäer. 24 Prozent der Befragten sagten, dass sie auswandern würden – in Großbritannien waren es unter den 18- bis 24-Jährigen fast 30 Prozent. 27 Prozent gaben an, dass sie ihre Schulden manchmal nicht begleichen könnten.

Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Bedingungen veranlassen zu einer eher defensiven Strategie, sagt Ericson. „Ich persönlich denke, man sollte seine Ersparnisse konservativ anlegen und darauf achten, dass man sein Geld rasch wieder zurückbekommt. Der größte Teil der Ersparnisse sollte so angelegt werden, dass das Risiko minimiert wird und in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase sollte man sich nicht zu viele Gedanken darüber machen, dass man kaum noch Zinsen erhält.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...