Finanzen

Großbritannien kündigt neue Schulden im großen Stil an

Lesezeit: 1 min
24.11.2016 02:32
Die britische Regierung will die Wirtschaft mit einem Konjunkturprogramm in Gang bringen. Die Schulden werden steigen, das Haushaltsdefizit wachsen. London nimmt bei seinen Plänen keine Rücksicht mehr auf EU-Vorgaben.
Großbritannien kündigt neue Schulden im großen Stil an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem beschlossenen Austritt aus der Europäischen Union will Großbritannien mit einem Konjunkturprogramm gegen eine drohende Abkühlung der Wirtschaft vorgehen, berichtet Reuters. Finanzminister Philipp Hammond kündigte am Mittwoch im Parlament an, innerhalb von fünf Jahren 23 Milliarden Pfund (26,9 Milliarden Euro) in die Verkehrswege und den Wohnungsbau zu pumpen. Im kommenden Jahr, in dem die EU-Austrittsgespräche beginnen sollen, werde die Wirtschaftsleistung laut Prognose der für Budgetfragen zuständigen Behörde OBR nur um 1,4 Prozent zulegen. Auch 2018 dürfte das Plus mit 1,7 Prozent nicht an den aktuellen Aufschwung heranreichen. Für dieses Jahr wird ein Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,1 Prozent erwartet.

Die Pläne Hammonds sehen unter anderem die umfangreiche Aufnahme neuer Schulden vor, berichtet Bloomberg. Das Haushaltsdefizit werde sich bis zum Jahr 2021 um etwa 143 Milliarden Pfund mehr als geplant vergrößern, sagte der Finanzminister. Rund die Hälfte davon – etwa 70 Milliarden Pfund – seinen „ein direktes Resultat des Referendums“, schreibt das Finanzministerium in einem ergänzenden Bericht. Der Schuldenberg des Landes soll im Haushaltsjahr 2017/18 auf 90,2 Prozent des BIP anwachsen.

Die Regierung werde nicht länger versuchen, bis zum Jahr 2020 einen Haushaltsüberschuss zu erwirtschaften. Eine ausgeglichene Bilanz soll demnach erst nach 2020 in Angriff genommen werden. Diese Strategie ist riskant, weil auch die Handelsbilanz Großbritanniens seit Jahrzehnten negativ ist. „Eine glaubwürdige Fiskalpolitik ist essentiell, um das Vertrauen der Märkte zu erhalten und die Gesundheit der Wirtschaft wiederherzustellen. Die Premierministerin und ich sind uns einig, dass de Staatsfinanzen so schnell wie möglich wieder ausgeglichen sein sollten. Wir brauchen jedoch genug Flexibilität, um die Wirtschaft in naher Zukunft zu unterstützen“, sagte Hammond.

„Unsere Aufgabe ist es, unsere Wirtschaft darauf vorzubereiten, widerstandsfähig für den Abschied aus der EU zu sein, und sie für die anschließende Übergangsphase fitzumachen“, sagte Hammond. Das Anti-EU-Votum werde „den Lauf der britischen Geschichte verändern“. Daher sei es umso wichtiger, die Schwächen der britischen Wirtschaft zu beseitigen. „Dazu zählen die mangelhafte Produktivität, eine Wohnungsknappheit und ein schädliches Ungleichgewicht im Wirtschaftswachstum und der Prosperität.“

Der angestrebte Brexit sorgt für Unsicherheit über die künftige ökonomische Verankerung in Europa. Rund die Hälfte der britischen Exporte geht in die Staaten der EU. Laut Hammond geht die OBR davon aus, dass die Unsicherheit über die künftigen Handelsbeziehungen das Wachstum in den kommenden Jahren um 2,4 Prozentpunkte schmälern wird. Für 2019 und 2020 erwartet das Haushaltsbüro wie im März BIP-Zuwächse von jeweils 2,1 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...