Politik

Erdogan droht der EU mit Öffnung der Grenzen für Flüchtlinge

Die Türkei droht der EU mit der Öffnung der Grenzen für Flüchtlinge. Die Türkei könnte Migranten, die nicht für den türkischen Arbeitsmarkt geeignet sind, nah Europa weiterschicken.
25.11.2016 11:02
Lesezeit: 2 min

Nach dem Votum des EU-Parlaments für ein Einfrieren der Beitrittsgespräche mit der Türkei hat Präsident Recep Tayyip Erdogan mit der Öffnung der Grenzen für Flüchtlinge Richtung Europa gedroht. "Hören Sie mir zu. Wenn Sie noch weiter gehen, werden die Grenzen geöffnet, merken Sie sich das", sagte Erdogan am Freitag in einer Rede in Istanbul an die Adresse der EU laut der Nachrichtenagentur AFP.

Tatsächlich hat die Türkei kein gesteigertes Interesse, insbesondere die Flüchtlinge aus Syrien in die EU weiterzuschicken: Die Regierung will die Leute im Land halten, um sie dem Arbeitsmarkt zuzuführen. Die Anwesenheit von vielen Flüchtlingen gibt vielen Unternehmen die Möglichkeit, Arbeiter zu billigen Löhnen anzustellen.

Schon heute werden viele Arbeiten für türkische Unternehmen in Billiglohn-Ländern ausgeführt. Vor allem die Textilbranche lässt in Äthiopien und Eritrea fertigen.

Diese Strategie schließt nicht aus, dass die Türkei Migranten, die nicht für den Arbeitsmarkt qualifiziert sind, nach Europa weiterschicken könnte. Hier würde im übrigen schon eine geringe Zahl reichen, um die Regierungen in der EU in Angst und Schrecken zu versetzen - weil es in der EU bis zum heutigen Nacht nicht den Ansatz eines gemeinsamen Einwanderungs- und Asylprogramms gibt.

Bundeskanzlerin Merkel hat den Türkei-Deal auf Anraten einer Organisation von George Soros - der "European Stability Initiative" - geschlossen. Der Deal ist alternativlos, weil Merkel der Auffassung ist, dass die Grenzen in der EU offen bleiben müssen. Zuvor hatte Merkel erklärt, dass das Dublin-Abkommen obsolet sei. Dieser Vereinbarung entsprechend müssten sich Asylbewerber in jenem Land registrieren, in dem sie in die EU einreisen. Tausende Migranten und Flüchtlinge haben das in der Krise nicht getan, weil sie ausdrücklich nach Deutschland, Schweden und Österreich einreisen wollten. Österreich und Schweden haben ihre Grenzen mittlerweile geschlossen.

Die Fluchtbewegung ist deutlich angewachsen, seit die US-Regierung beschlossen hat, die Präsidenten von Libyen und Syrien zu stürzen. In Zusammenarbeit mit der EU ist dieses Vorhaben in Libyen gelungen. Seither herrscht in dem Land Chaos, der IS breitet sich aus. In Syrien hat Russland vorerst verhindert, dass das Land ins Chaos versinkt. Die Russen fürchten, dass eine völlige Destabilisierung Syriens den Boden für islamistische und international Söldner bereiten könnte.

Am Donnerstag hatte das EU-Parlament ein "vorläufiges Einfrieren" der Beitrittsgespräche mit der Türkei gefordert. Die Kommission und die EU-Staaten müssten eine entsprechende Initiative ergreifen, verlangte das Parlament in einer Entschließung. Es begründete diesen Schritt mit den "unverhältnismäßigen Repressionen", die seit dem gescheiterten Militärputsch Mitte Juli in der Türkei gegen Regierungsgegner ergriffen worden seien.

Der türkische Präsident Yildirim hat die EU-Resolution als unerheblich bezeichnet - was sie in der politischen Realität auch ist. Allerdings ist sie geeignet, das Klima zwischen der EU und der Türkei weiter schwer zu beeinträchtigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...

DWN
Politik
Politik EU erhöht Druck: 72-Milliarden-Euro-Zölle gegen US-Waren möglich
15.07.2025

Die EU bereitet Strafzölle gegen die USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Washington zeigt sich gesprächsbereit – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Haushalt: Brüssel plant Sonderabgabe für Großunternehmen
15.07.2025

Die Europäische Kommission sucht neue Einnahmequellen – und nimmt dafür große Unternehmen stärker in die Pflicht. Künftig könnten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China und Deutschland: Der Kampf um Weltmarktanteile spitzt sich zu
15.07.2025

Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet, trotz Handelskonflikten und schwachem Konsum. Doch das robuste Plus im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Trump vs. Powell: Der nächste Angriff auf die US-Notenbank
15.07.2025

Trump bringt Fed-Chef Powell erneut ins Visier – diesmal mit einem Trick über Baukosten. Dahinter steckt mehr als ein Haushaltsstreit:...

DWN
Politik
Politik Letta warnt: NATO-Aufrüstung und Trump könnten Europa ruinieren
15.07.2025

Italiens ehemaliger Ministerpräsident Enrico Letta schlägt Alarm: Europas größte Staaten können die NATO-Vorgaben nicht erfüllen –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...