Deutschland

Stabilus profitiert von Produkten neuer Tochterfirmen

Lesezeit: 1 min
28.11.2016 14:13
Für Stabilus zahlt sich der größte Zukauf in der Firmengeschichte aus. Die vom schwedischen Rivalen SKF übernommenen Töchter trugen mit ihren Produktgruppen im Geschäftsjahr 2015/16 deutlich zum Umsatzwachstum von 20,6 Prozent auf 737,5 Millionen Euro bei.
Stabilus profitiert von Produkten neuer Tochterfirmen

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Stabilus verbuchte, ohne Berücksichtigung der neuen Sparten und von Währungseffekten, ein Umsatzplus von 14,2 Prozent, wie der Koblenzer Konzern am Montag auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. Für 300 Millionen Euro hatte Stabilus die Firmen ACE, Hahn Gasfedern, Fabreeka/Tech Products gekauft. Sie sind auf Vibrationsdämpfung unter anderem in der Automatisierungstechnik spezialisiert und sollen Stabilus unabhängiger von der Autoindustrie machen.

Doch auch das traditionelle Geschäft brummte im abgelaufenen Geschäftsjahr, so Reuters. Der SDax -Konzern produziert neben Gasdruckfedern für Kofferraumdeckel und Motorhauben auch Gasfedern für die Höhenverstellung von Drehstühlen. Stabilus profitiere weiter von den Megatrends Komfort, Ergonomie und Arbeitsschutz, erklärte Konzernchef Dietmar Siemssen. Dem Unternehmen kam demnach zudem zugute, dass der Bedarf an automatischen Heckklappen auch im Sog der weltweit steigenden Nachfrage nach Geländewagen (SUVs) steigt und dass entsprechende Stabilus-Systeme in weiteren Fahrzeugmodellen eingebaut werden.

Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebit) erhöhte sich in dem Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr um knapp 30 Prozent auf 98,8 Millionen Euro, die Rendite vor Zinsen und Steuern (Ebit-Marge) stieg auf 13,4 von 12,5 Prozent. Für 2016/17 peilt Stabilus eine Rendite von 13 bis 14 Prozent und ein Umsatzplus von 17 Prozent auf 865 Millionen Euro an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...