Politik

Trump droht mit Strafe: Carrier verlegt Arbeitsplätze nicht nach Mexiko

Lesezeit: 1 min
01.12.2016 01:06
Die Maschinenbaufirma Carrier wird ihre Produktion nicht wie geplant nach Mexiko verlagern. Donald Trump hatte in diesem Fall mit Strafzöllen gedroht.
Trump droht mit Strafe: Carrier verlegt Arbeitsplätze nicht nach Mexiko

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Maschinenbaufirma Carrier hat eine geplante Verlagerung von bis zu 1000 Arbeitsplätzen nach Mexiko abgesagt. Zuvor hatte sich der gewählte US-Präsident Donald Trump für einen Erhalt der etwa 1000 Arbeitsplätze in dem betroffenen Werk in Indianapolis stark gemacht, berichtet die Financial Times. Trump habe Carrier damit gedroht, Strafzölle von 35 Prozent auf Produkte zu erheben, die Carrier in Mexiko fertigt und in die USA einführen wolle.

„Ich werde am Donnerstag nach Indiana gehen und mich zu der Entscheidung Carriers, in Indianapolis zu bleiben, äußern. Dies ist ein großartiger Entscheid für die Arbeiter. Wir werden unsere Firmen und Arbeitsplätze in den USA behalten. Danke Carrier“, schrieb Trump am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Twitter.

Nicht bekannt ist, ob von Seiten Trumps Zugeständnisse an Carrier – etwa Steuererleichterungen – gemacht wurden. Ebenso wenig bekannt ist, ob die von Trump in Aussicht gestellte Aufrüstung des Militärs eine Rolle bei den Gesprächen spielte. Der Mutterkonzern von Carrier – United Industries – gehört zu den größten amerikanischen Waffenschmieden.

Erst jüngst hatte der Autobauer Ford nach Verhandlungen mit Trump und seinem Team angekündigt, von der geplanten Verlagerung der Fertigung von SUV-Fahrzeugen nach Mexiko Abstand zu nehmen. Die Devisen „Amerika zuerst“ stellte eine Kernbotschaft Donald Trumps im Wahlkampf dar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...