Finanzen

Spekulation um Saudi-Arabien: Ölpreise steigen stark

Die Ölpreise steigen nach Bekanntgabe der Opec-Förderkürzung stark an. Die Kürzungen Saudi-Arabiens könnten noch umfangreicher als geplant ausfallen.
12.12.2016 11:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Preise für Erdöl sind am Montagvormittag stark angestiegen. Ursächlich dafür ist die Einigung des Förderkartells Opec zu Produktionskürzungen, an denen sich auch Nicht-Mitgliedsländer wie Russland beteiligen werden. Saudi-Arabien kündigte an, seine Kürzungen sogar noch auszuweiten, berichtet Bloomberg. Der saudische Energieminister Khalid al Falih sagte am Samstag, Saudi-Arabien werde „substantiell kürzen“ um die im vergangenen Monat vereinbarten Kürzungen sogar noch zu unterschreiten. Dies führte zu einem zusätzlichen Preisauftrieb an den Märkten.

„Vor allem die Ankündigung Saudi-Arabiens, seine Förderung noch weiter zu drosseln, sorgte für Überraschung“, sagte ein Händler. Dies könnte die Preise weiter antreiben. Viele Analysten waren angesichts der derzeit rekordhohen Förderung aber skeptisch. Am Wochenende hatten mehrere nicht zur Opec gehörenden Staaten Kürzungen zugesagt, die gemeinsam mit der schon beschlossenen Opec-Maßnahmen zum Rückgang der weltweiten Ölförderung von rund zwei Prozent führen soll. Die Ölsorte Brent aus der Nordsee verteuerte sich am Montag um bis zu 6,6 Prozent und notierte mit 57,89 Dollar je Barrel (159 Liter) so hoch wie zuletzt vor eineinhalb Jahren.

„Sobald die Kürzungen Anfang 2017 umgesetzt werden, wechselt der Ölmarkt von einem Überangebot zu einem Defizit“, erklärten die Experten des Research-Hauses Bernstein. Die Nachfrage werde das Angebot im ersten Halbjahr 2017 um 800.000 Barrel pro Tag übersteigen. „Die Förderung zieht derzeit noch an“, sagte dagegen David Hufton vom Öl-Brokerhaus PVM Oil Associates. Die Drosselung müsse erst umgesetzt werden. Seit dem Sommer 2014 war der Brent-Preis wegen der weltweiten Ölschwemme von rund 115 auf etwa 27 Dollar je Barrel im Januar dieses Jahres abgestürzt.

Wegen der Aussicht auf steigende Energiepreise wetteten Investoren verstärkt auf eine anziehende Inflation, was bei vielen Staatsanleihen einen Ausverkauf auslöste. Im Gegenzug stieg die Verzinsung. So kletterte die Rendite der zehnjährigen Bundestitel auf 0,42 von 0,36 Prozent.

Zu den Profiteuren am Aktienmarkt gehörten die Aktien von Öl- und Gasförderer. BP und Shell legten jeweils mehr als zwei Prozent zu. Die Kurse der großen US-Konzerne wie Chevron und Exxon Mobile, dessen Chef Rex Tillerson Insidern zufolge Außenminister der USA werden könnte, lagen im vorbörslichen US-Handel mehr als ein Prozent im Plus. Auch an der Moskauer Börse, wo große Ölkonzerne wie Rosneft gelistet sind, stiegen die Kurse: Der Leitindex legte 3,3 Prozent auf ein Zwei-Jahres-Hoch von 1146,45 Punkten zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...