Finanzen

Bargeld-Rationierung zwingt Indiens Wirtschaft in die Knie

Die chaotisch verlaufende Währungsreform hat die indische Wirtschaft schwer getroffen. Erste Firmen bauen massiv Arbeitsplätze ab.
13.12.2016 01:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Anfang November von der indischen Regierung überraschend verkündete Währungsreform schadet der Wirtschaft des Landes massiv. Praktisch über Nacht hatte Premierminister Narendra Modi die 500-Rupien-Scheine und die 1000-Rupien-Scheine für ungültig erklärt und damit ein anhaltendes Chaos ausgelöst. Nun beginnen erste große Unternehmen, auf den Zusammenbruch der Geschäfte in dem traditionell auf Bargeld fokussierten Land mit massiven Stellenstreichungen zu reagieren.

Der Technologie-Zulieferer Foxconn hat angekündigt, in Kürze einem Viertel seiner gesamten Belegschaft in Indien zu kündigen, berichtet The Economic Times. Foxconn reagiert damit auf einen Umsatzrückgang von 50 Prozent als direkte Folge der Währungsreform. Die Produktion soll offenbar vorerst halbiert werden. Foxconn ist ein wichtiger Zulieferer für Smartphone-Händler – in Indien kosten diese Produkte im Schnitt etwa 5000 Rupien und werden häufig mit großen Rupien-Noten bezahlt. Der Bann der Regierung hat diese Geschäfte nun erheblich erschwert.

„Die Smartphone-Produktion in den vier Fabriken in Sri City ist von etwa 2,5 Millionen Stück auf aktuell etwa 1,2 Millionen Stück pro Monat gesunken“, wird ein Insider von The Economic Times zitiert. Foxconn habe rund 1.700 Mitarbeitern gekündigt oder sie in einen zweiwöchigen Zwangsurlaub geschickt. Der Stellenabbau gehe weiter, wenn die Nachfrage nach Smartphones bis Januar nicht wieder die Schwelle von 2 Millionen Stück erreiche, sagte die Person.

Auch andere große Firmen bauen Stellen in großem Umfang ab. „Führende indische Unternehmen wie Intex, Lava und Karbonn planen, zwischen 10 Prozent und 40 Prozent ihrer Angestellten zu entlassen oder in den Zwangsurlaub zu schicken, nachdem die Währungsreform den Markt ausgetrocknet hat“, schreibt The Economic Times. Lava schließt sogar ein Werk mit 5.000 Arbeitern für eine Woche ganz.

Die indische Regierung hatte angekündigt, die Verwendung von Bargeld langfristig stark einzuschränken. Modi intensiviert mit der Währungsreform den sich weltweit abzeichnenden Kampf gegen das Bargeld. Bargeld stellt eine Möglichkeit der Bürger dar, ihre Ersparnisse der Kontrolle von Banken und Regierungen zu entziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...