Finanzen

Goldman Sachs erwartet anhaltend niedrigen Ölpreis

Die Einigung der Opec hat Hoffnungen auf eine Erholung der Ölpreise geweckt. Das globale Überangebot könnte jedoch noch lange bestehen bleiben.
03.01.2017 00:46
Lesezeit: 1 min

Die zwischen den Staaten der Opec und anderen Ländern getroffene Einigung zur Reduzierung der Erdölförderung hat den Ölpreisen Auftrieb gegeben. Ein Abbau des globalen Überangebots, welches steigende Notierungen in den vergangenen eineinhalb Jahren verhinderte, wird jedoch schwer zu erreichen sein, schätzen Beobachter des Ölmarktes.

Wie Bloomberg berichtet, könne in den sechs Monaten, auf welche die Förderkürzungen ausgelegt sind, etwa 46 Prozent des globalen Überangebots von rund 300 Millionen Barrel (159 Liter) Erdöl abgebaut werden. Um dies zu erreichen, müsste alle beteiligten Staaten ihre Verpflichtungen jedoch vollständig erfüllen. Die Opec-Staaten müssten ihre Förderung um 1,2 Millionen Barrel pro Tag kürzen, während die 11 am Abkommen beteiligten Nicht-Opec-Länder etwa 500.000 Barrel am Tag weniger produzieren dürften.

Das Risiko, dass es in dieser Zeit zwischen den Vertragspartnern zu Streitereien und Alleingängen kommt, ist aufgrund der geopolitischen Rivalitäten zwischen den Ländern jedoch groß. Selbst wenn es gelingt, bliebe noch immer über die Hälfte des Überangebots bestehen und würde Druck auf die Ölpreise ausüben.

Analysten der US-Großbank Goldman Sachs gehen zudem davon aus, dass die Rückkehr US-amerikanischer Fracking-Produzenten auf den globalen Ölmarkt den Preisdruck wieder deutlich erhöhen wird. Je mehr die Ölpreise stiegen, umso rentabler sein ein Wiederaufnahme der geschlossenen Bohrlöcher. Goldman rechnet daher nur mit einem durchschnittlichen Preis von 55 Dollar pro Barrel im ersten Halbjahr 2017, berichtet oilprice.com. „Wir widersprechen der Einschätzung Saudi-Arabiens, dass die Frakcing-Industrie im kommenden Jahr nicht reagieren werde“, heißt es in einer Analyse der Bank.

In der Woche zum 9. Dezember ist die Zahl der in Betrieb befindlichen Öl- und Gasbohrlöcher in den USA stark gestiegen. 21 Ölbohrlöcher nahmen den Betrieb wieder auf, während 6 Gasbohrlöcher wieder an den Start gingen. Die wöchentliche Zunahme in der Ölförderung repräsentierte den stärksten Zuwachs seit dem Sommer 2015.

Die Prognosen der Internationalen Energieagentur sind noch pessimistischer. Diese geht davon aus, dass ein Barrel der Sorte WTI im kommenden Jahr durchschnittlich nur 50,60 Dollar und ein Barrel der Sorte Brent nur 51,60 Dollar kosten werde, wie aus ihrem Bericht hervorgeht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Behördendigitalfunk: Ausfall im bundesweiten Funkverkehr von Polizei und Behörden - das sind die Folgen
06.05.2025

In Deutschland ist es zu einem umfassenden Ausfall im Digitalfunk der Behörden gekommen. Dies bestätigte das Bundesinnenministerium auf...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im zweiten Wahlgang zum Bundeskanzler gewählt
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Politik
Politik AfD-Bewertung: Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert Amt
06.05.2025

Der Verfassungsschutzchef von Brandenburg ist überraschend abgesetzt worden. Während die Diskussion über die AfD und Rechtsextremismus...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wall-Street-Strategen setzen auf zwei KI-Aktien – trotz wachsender Weltwirtschaftsrisiken
06.05.2025

Trotz wachsender globaler Risiken setzen Analysten auf die Zukunftstechnologie KI – mit Broadcom und ServiceNow an der Spitze.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Putins Geldreserven schmelzen dahin – Russlands Ölpreis unter Druck wie selten zuvor
06.05.2025

Russlands Finanzpolster bröckelt. Der Preis für Ural-Öl, jahrzehntelang eine der tragenden Säulen der russischen Wirtschaft, ist auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
06.05.2025

Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E Auto im Preiskampf – Preisnachlässe für Elektromobilität wegen strenger CO₂-Vorgaben
06.05.2025

Die Nachlässe auf reine Elektroautos sind im April deutlich gestiegen und liegen laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer nun bei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Institut: Selbstständige wegen Auftragsmangel unter Druck
06.05.2025

Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich deutlich verschlechtert: Fast jeder zweite befragte...