Finanzen

Banken-Krise Italien: Aktie der Monte Paschi stürzt ab

Die italienische Bank Monte Paschi hat eine dringend benötigte Kapitalerhöhung eingeleitet. Die Aktionäre verkaufen ihre Anteile, die Kurse brechen ein.
19.12.2016 12:10
Lesezeit: 1 min

Der Auftakt der milliardenschweren Kapitalerhöhung hat der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena (BMPS) am Montag zugesetzt. Der Aktienkurs des Instituts brach an der Börse in Mailand um knapp elf Prozent auf 18,70 Euro ein, berichtet Reuters. Derzeit liegt das Minus bei rund 8 Prozent.

Das älteste Geldhaus der Welt will mit der Kapitalerhöhung bis zu 3,2 Milliarden Euro einnehmen. Alteigentümer und Kleinaktionäre könnten die neuen Aktien bis Mittwoch 14 Uhr zeichnen. Die Frist für institutionelle Anleger laufe 24 Stunden länger. Parallel zur Kapitalerhöhung bietet die Bank ihren Gläubigern an, Anleihen in Aktien zu tauschen. Das Angebot läuft noch bis Mittwoch. Je stärker es angenommen wird, desto geringer kann das Volumen der Kapitalerhöhung ausfallen.

Die Regierung in Rom hat bereits Unterstützung signalisiert, falls Monte dei Paschi mit den Maßnahmen die erforderlichen fünf Milliarden Euro nicht zusammenbekommt. Eine Sanierung durch Steuergelder ist nach den geltenden EU-Regeln zur Bankenabwicklung jedoch nur möglich, wenn zuerst Anleihegläubiger und Sparer teilweise enteignet werden. Dies birgt für die italienische Regierung jedoch große politische Risiken, weil viele Bürger in den vergangenen Jahren Bankanleihen gekauft hatten.

„Monte Paschi hat nur wenig Zeit, um das Geld zusammenzubekommen“, sagte DZ-Bank-Analyst Rene Albrecht. „Der Markt scheint aber darauf zu wetten, dass sie Erfolg hat.“ Dies spiegelte sich am Anleihemarkt wider, wo sich einige Investoren wieder mit italienischen Papieren eindeckten. Dadurch fiel die Rendite der zehnjährigen Titel auf 1,857 von 1,893 Prozent.

Zum Auftakt der letzten Handelswoche vor Weihnachten haben die europäischen Börsen unterdessen an Schwung verloren. Nach ihrer mehr als achtprozentigen Kursrally der vergangenen beiden Wochen notierten Dax und EuroStoxx50 am Montag jeweils kaum verändert bei 11.411 und 3258 Punkten. Der Euro - Börsianern zufolge eine der Triebfedern der jüngsten Aktienrally - stagnierte bei 1,0447 Dollar.

„Wenn Märkte zu zögern beginnen, kann es blitzartig zu einer Wende kommen“, betonte Jochen Stanzl, Analyst des Online-Brokers CMC Markets. Sein Kollege Wolfgang Albrecht von der LBBW warnte dagegen vor überzogenem Pessimismus. Derzeit spreche zwar viel für einen Rücksetzer am Aktienmarkt. Allerdings scheuten Investoren im Dezember üblicherweise größere Verkäufe. „Wir gehen daher zunächst von einer Verschnaufpause aus.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...