Politik

Linde und Praxair einigen sich auf Eckpunkte für Merger

Lesezeit: 1 min
21.12.2016 10:43
Der Dax -Konzern Linde und sein US-Konkurrent Praxair haben sich auf die Eckpunkte ihrer geplanten Fusion zum weltweit größten Industriegase-Konzern geeinigt. Die Aktionäre müssen noch zustimmen.
Linde und Praxair einigen sich auf Eckpunkte für Merger

Wie die dpa berichtet, soll der bisherige Praxair-Chef Steve Angel Vorstandsvorsitzender werden und die Geschäfte aus den USA leiten. Aufsichtsratschef werde der bisherige Linde-Chefkontrolleur Wolfgang Reitzle, teilte das Münchner Unternehmen am Dienstag mit.

Die Zentralfunktionen würden zwischen den USA und München aufgeteilt. Die neue Konzernholding werde den Namen Linde behalten und an den Börsen in Frankfurt und New York gelistet. Die Linde- und die Praxair-Aktionäre sollen je die Hälfte an der neuen Holding halten. Aus dem Zusammenschluss seien jährliche Synergien von etwa einer Milliarde Dollar zu erwarten, teilte Linde mit.

Praxair ist bei Industriegasen in Amerika Marktführer und hochprofitabel. Linde ist im Gasegeschäft vor allem in Europa und Asien stark und mit Anlagenbau und Medizingasen breiter aufgestellt. Zusammen kämen beide auf 28 Milliarden Euro Umsatz und einen Börsenwert von 61 Milliarden Euro.

Die Arbeitnehmer bei Linde sehen die geplante Fusion mit dem US-Konkurrenten Praxair skeptisch. Der Konzernbetriebsratschef und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Hans-Dieter Katte sagte, der Konzernsitz und die genauen Rechte der Arbeitnehmervertreter seien noch zu klären. "Hier sehen wir erhebliches Spannungspotenzial." Viele Beschäftigte sorgen sich, ob bei einer Fusion die deutsche Mitbestimmung verloren geht und eine andere Firmenkultur Einzug hält. Katte betonte, die Zustimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat sei noch nicht garantiert.

Für die 8000 deutschen Linde-Beschäftigten hatte das Unternehmen mit Betriebsrat und Gewerkschaften eine Beschäftigungssicherung bis Ende 2021 für den Fall einer Fusion vereinbart. Betriebsbedingte Kündigungen wären ausgeschlossen, der in Deutschland geplante Stellenabbau würde reduziert, der Standort Dresden nicht geschlossen.

Der designierte Konzernchef Angel sagte, der strategische Zusammenschluss "würde die Stärken beider Unternehmen kombinieren, die globale Präsenz stärken und dazu ein robusteres Portfolio schaffen, das von langfristigen Wachstumstrends profitieren würde". Linde-Chef Aldo Belloni sagte, gemeinsam wolle man "ein global führendes Unternehmen für Industriegase schaffen".

Der Fusion müssen noch die Aktionäre beider Unternehmen zustimmen sowie die Kartellbehörden. Beobachter erwarten spürbare Auflagen.

Der erste Anlauf zu einem Zusammenschluss von Linde und Praxair war im September gescheitert, weil man sich bei der Wahl des Firmensitzes und der Struktur des fusionierten Unternehmens nicht einig geworden war. Anfang Dezember hatten die beiden Unternehmen einen neuen Anlauf für einen "Zusammenschlusses unter Gleichen" gestartet. Mit einer Fusion könnten Linde und Praxair den französischen Konkurrenten Air Liquide als Weltmarktführer für Industriegase ablösen. Bayerns Wirtschaftsministern Ilse Aigner (CSU) sagte, die Einigung stärke die Wettbewerbsfähigkeit und sichere Arbeitsplätze im Freistaat.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?