Politik

Linde und Praxair einigen sich auf Eckpunkte für Merger

Der Dax -Konzern Linde und sein US-Konkurrent Praxair haben sich auf die Eckpunkte ihrer geplanten Fusion zum weltweit größten Industriegase-Konzern geeinigt. Die Aktionäre müssen noch zustimmen.
21.12.2016 10:43
Lesezeit: 1 min

Wie die dpa berichtet, soll der bisherige Praxair-Chef Steve Angel Vorstandsvorsitzender werden und die Geschäfte aus den USA leiten. Aufsichtsratschef werde der bisherige Linde-Chefkontrolleur Wolfgang Reitzle, teilte das Münchner Unternehmen am Dienstag mit.

Die Zentralfunktionen würden zwischen den USA und München aufgeteilt. Die neue Konzernholding werde den Namen Linde behalten und an den Börsen in Frankfurt und New York gelistet. Die Linde- und die Praxair-Aktionäre sollen je die Hälfte an der neuen Holding halten. Aus dem Zusammenschluss seien jährliche Synergien von etwa einer Milliarde Dollar zu erwarten, teilte Linde mit.

Praxair ist bei Industriegasen in Amerika Marktführer und hochprofitabel. Linde ist im Gasegeschäft vor allem in Europa und Asien stark und mit Anlagenbau und Medizingasen breiter aufgestellt. Zusammen kämen beide auf 28 Milliarden Euro Umsatz und einen Börsenwert von 61 Milliarden Euro.

Die Arbeitnehmer bei Linde sehen die geplante Fusion mit dem US-Konkurrenten Praxair skeptisch. Der Konzernbetriebsratschef und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Hans-Dieter Katte sagte, der Konzernsitz und die genauen Rechte der Arbeitnehmervertreter seien noch zu klären. "Hier sehen wir erhebliches Spannungspotenzial." Viele Beschäftigte sorgen sich, ob bei einer Fusion die deutsche Mitbestimmung verloren geht und eine andere Firmenkultur Einzug hält. Katte betonte, die Zustimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat sei noch nicht garantiert.

Für die 8000 deutschen Linde-Beschäftigten hatte das Unternehmen mit Betriebsrat und Gewerkschaften eine Beschäftigungssicherung bis Ende 2021 für den Fall einer Fusion vereinbart. Betriebsbedingte Kündigungen wären ausgeschlossen, der in Deutschland geplante Stellenabbau würde reduziert, der Standort Dresden nicht geschlossen.

Der designierte Konzernchef Angel sagte, der strategische Zusammenschluss "würde die Stärken beider Unternehmen kombinieren, die globale Präsenz stärken und dazu ein robusteres Portfolio schaffen, das von langfristigen Wachstumstrends profitieren würde". Linde-Chef Aldo Belloni sagte, gemeinsam wolle man "ein global führendes Unternehmen für Industriegase schaffen".

Der Fusion müssen noch die Aktionäre beider Unternehmen zustimmen sowie die Kartellbehörden. Beobachter erwarten spürbare Auflagen.

Der erste Anlauf zu einem Zusammenschluss von Linde und Praxair war im September gescheitert, weil man sich bei der Wahl des Firmensitzes und der Struktur des fusionierten Unternehmens nicht einig geworden war. Anfang Dezember hatten die beiden Unternehmen einen neuen Anlauf für einen "Zusammenschlusses unter Gleichen" gestartet. Mit einer Fusion könnten Linde und Praxair den französischen Konkurrenten Air Liquide als Weltmarktführer für Industriegase ablösen. Bayerns Wirtschaftsministern Ilse Aigner (CSU) sagte, die Einigung stärke die Wettbewerbsfähigkeit und sichere Arbeitsplätze im Freistaat.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...