Politik

Außenhandel: Merkel muss Zerfall der EU verhindern

Der deutsche Handelspräsident Anton Börner hat die deutsche Politik aufgefordert, die Europäische Union vor einem Zerfall zu bewahren.
01.01.2017 02:44
Lesezeit: 1 min

"Wenn wir die Weltmärkte sichern wollen, brauchen wir Europa, unseren wichtigsten Kernmarkt", sagte der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters. Daher müsse alles getan werden, die EU zusammenzuhalten. "Europa zu verlieren, verkraften wir nicht", warnte der Handelspräsident. Deutschland ist die weltweit drittgrößte Handelsnation. Knapp 60 Prozent seiner Exporte gehen in Länder der Europäischen Union.

Wachsende Widerstände gegen Globalisierung und Freihandel in Deutschland seien eine Gefahr für Wachstum und Wohlstand, sagte Börner. "Freihandel heißt schließlich nicht regelungebundener Handel", widersprach er der Kritik, beim Freihandel gehe es vor allem um einen schrankenlosen Warenaustausch. Es sei offenbar nur unzureichend vermittelt worden welche Bedeutung der Globalisierung beim weltweiten Abbau von Armut zukommt. "Sollte Deutschland sich tatsächlich dazu entscheiden, sich von der Weltwirtschaft abzuschotten, dann hätte die deutsche Bevölkerung ein Riesenproblem." Schließlich hingen mittlerweile rund die Hälfte der hiesigen Arbeitsplätze direkt oder indirekt vom Außenhandel ab und damit auch Renten oder soziale Sicherungssysteme.

Viele Herausforderungen ließen sich national nicht mehr lösen, sagte Börner. Als Beispiel nannte er Terrorismus, "der nicht aufhören, sondern zunehmen wird" sowie Migration. Alle diese Themen ließen sich nur supranational lösen, sagte der Handelspräsident. Er hoffe, dass die Tendenzen zur Renationalisierung bald wieder zurückgedrängt werden könnten.

Börner rechnet mit einem weiteren Wachstum des Welthandels. Dass dieser in diesem Jahr so schwach gewachsen ist wie seit Jahren nicht mehr, sei keine grundlegende Entwicklung. "Angesichts des Tempos der Bevölkerungsentwicklung und der wirtschaftlichen Entwicklung in den Entwicklungs- und Schwellenländern ist davon auszugehen, dass mittel- und langfristig der Welthandel weiter stark wachsen wird - wenn man ihn lässt", sagte er. Wichtiger sei die Frage, inwiefern Deutschland daran teilhaben werde und sich dafür aufstelle.

Die deutschen Exporte und Importe beliefen sich 2015 der Welthandelsorganisation (WTO) zufolge auf rund 2,4 Billionen Dollar. Zuletzt litten die deutschen Geschäfte unter der schwachen Weltkonjunktur. Im Oktober 2016 fielen sie um mehr als vier Prozent niedriger aus als im Vorjahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...