Politik

Mitten in der EU: Regierung in Polen meldet Putschversuch

Lesezeit: 1 min
28.12.2016 01:57
Die Zerfallserscheinungen in der EU-Staaten schreiten fort: In Polen spricht die Regierung von einem Putschversuch der Opposition.
Mitten in der EU: Regierung in Polen meldet Putschversuch

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Chef der konservativen polnischen Regierungspartei PiS, Jaroslaw Kaczynski, hat die Besetzung des Parlaments durch die Opposition als "Putschversuch" verurteilt. "Man muss die Dinge so nennen wie sie sind: Das war ein Putschversuch", sagte Kaczynski am Dienstag der konservativen Tageszeitung "wSieci". Es habe sich um "einen ernsthaften Versuch gehandelt, die Macht gewaltsam zu lähmen, auf undemokratische Weise".

Zugleich warf der Chef der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) privaten Medien vor, "direkt an dem Putschversuch und dem Angriff auf das Parlament" beteiligt gewesen zu sein.

Vertreter der Oppositionsparteien wiesen den Vorwurf zurück. Ryszard Petru, Parteichef der liberalen Nowoczesna, sagte vor Journalisten, es sei "nicht seriös, von Putsch zu sprechen, wenn die PiS die Verfassung und das Gesetz verletzt". Joanna Kluzik-Rostkowska, Abgeordnete der Bürgerplattform, warf Kaczynski "extreme Hysterie" vor.

Die Oppositionspolitiker hatten Mitte Dezember die Rednertribüne im Plenarsaal besetzt. Hintergrund war ein Streit über Pläne der Regierung, die Parlamentsberichterstattung einzuschränken. Wegen der Parlamentsblockade verlegte die PiS die entscheidende Haushaltsdebatte in andere Räumlichkeiten, weshalb die Opposition die Abstimmung über den Haushalt 2017 als illegal einstuft.

Die geplante Neuregelung der Berichterstattung aus dem Parlament hatte Massenproteste in Polen ausgelöst, Demonstranten hatten führende Politiker wie Kaczynski und Regierungschefin Beata Szydlo am Verlassen des Parlaments gehindert. Am Montag vergangener Woche lenkte die PiS schließlich ein und legte ihre Reformpläne auf Eis. An dem Votum zum Haushalt will sie hingegen festhalten.

Die nationalkonservative Regierung hat seit ihrem Amtsantritt vor rund einem Jahr eine Reihe von Reformen umgesetzt, die nicht nur von der Opposition, sondern auch von der EU als Einschränkung der Rechtsstaatlichkeit kritisiert werden. Umstritten ist insbesondere eine Justizreform, die das Verfassungsgericht erheblich schwächt. Die EU-Kommission leitete im Januar gegen Polen - und erstmals überhaupt gegen einen Mitgliedstaat - eine Überprüfung der Rechtsstaatlichkeit ein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...