Politik

CSU fordert Stopp des EU-Beitritts der Türkei

Die CSU erhöht den Druck auf Bundeskanzlerin Merkel und fordert offiziell das Ende der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei.
31.12.2016 00:07
Lesezeit: 2 min

Die Türkei hat sich nach Ansicht der CSU für eine EU-Mitgliedschaft disqualifiziert. "Wir sollten daher die Beitrittsgespräche abbrechen und realistischere Kooperationsformen anstreben", heißt es nach Informationen der "Rheinischen Post" in einem Beschlusspapier der CSU-Landesgruppe für deren Klausurtagung in der kommenden Woche. In jedem Falle müsse die Zahlung von "Heranführungshilfe" gestoppt werden, die nicht der Zivilgesellschaft oder Flüchtlingsprojekten in der Türkei zugute komme.

Die EU hat bereits erhebliche Zahlungen an die Türkei geleistet. Die EU überweist Beitrittskandidaten Unterstützungsleistungen zur Anpassung an die EU-Standards. Aus dem Instrument der Heranführungshilfe (IPA II), die zur EU-Regionalpolitik gehört, soll die Türkei zwischen 2014 und 2020 4,454 Milliarden Euro erhalten, so die Zahlen die EU-Kommission. 1,581 Milliarden Euro sollen in Reformen für die Vorbereitung auf den EU-Beitritt, 956,5 Millionen Euro in die Stärkung demokratischer Institutionen, 624,9 Millionen Euro und in den Ausbau der Rechtsstaatlichkeit fließen. 1,525 Milliarden Euro sollen in sozio-ökonomische und regionale Entwicklungsprojekte, wie das Transportwesen und das Energienetz, fließen. 435 Millionen Euro stellt die EU für die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik bereit. Hinzu kommen 912,2 Millionen Euro für die Landwirtschaft.

Zuvor hatte die Türkei von 2007 bis 2013 aus dem Topf der Förderung der Institutionenbildung (IPA I) von der EU 4,795 Milliarden Euro erhalten, so das türkische EU-Ministerium.

Im Rahmen des zivilgesellschaftlichen Dialogs zwischen der EU und der Türkei hat die EU in der Periode 2007/08 21,5 Millionen Euro an NGOs in der Türkei zukommen lassen, so die Delegation der EU in der Türkei. Von Oktober 2010 bis Juli 2012 wurden etwa 200 Projekte mit 5,3 Millionen Euro finanziert.

Die EU stellte alleine im Jahr 2011 drei Millionen Euro für die Türkei bereit, mit der sie „Menschenrechts- und Demokratieprojekte“ finanzierte, um NGOs in der Türkei dabei zu unterstützen, an der politischen Partizipation teilzunehmen. Zwischen 2013 und 2015 wurden für denselben Zweck neun Millionen Euro von der EU bereitgestellt, analysiert Research Turkey.

Die EU sollte der Türkei für die Flüchtlingsaufnahme drei Milliarden Euro zahlen. Bisher sind nur 105 Millionen Euro an die Türkei geflossen. Nach Angaben der EU-Kommission hat die Türkei bisher sieben Milliarden Euro für die Flüchtlinge aufgewendet (Stand: November 2015).

Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten Mitte Dezember bekräftigt, dass die Europäische Union am Flüchtlingspakt mit Ankara festhält. Zugesagt wurde der Türkei in dem Abkommen vom März auch eine Ausweitung der Verhandlungen über den EU-Beitritt. Ende Juni wurde daraufhin ein weiteres Verhandlungskapitel mit Ankara eröffnet, weitere Kapitel sollten "in beschleunigtem Tempo" vorbereitet werden.

Die EU-Europaminister hatten allerdings nach dem Putschversuch im Juli kurz vor dem Treffen der Staats- und Regierungschefs einen Ausweitungsstopp für die Beitrittsgespräche unterstützt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...