Politik

Berlusconi verschärft Gangart gegen Brüssel: Olli Rehn soll zurücktreten

In der Partei des ehemaligen italienischen Premiers Silvio Berlusconi wird der Rücktritt von EU-Kommissar Olli Rehn gefordert. Dieser hatte für Berlusconis Erzfeind Mario Monti Partei ergriffen.
30.01.2013 16:35
Lesezeit: 1 min

Nachdem EU-Kommissar Olli Rehn den früheren Premier Italiens Silvio Berlusconi scharf attackiert hatte, kommen nun aus Berlusconis Partei Forderungen nach einem Rücktritt des Kommissars.

Rehn hatte den früheren italienischen Premier am Dienstag für die Finanzkrise in Italien verantwortlich gemacht. Berlusconi habe 2011 „einige Versprechen zur Haushalts-Konsolidierung“ gemacht, zitiert EOobserver den Kommissar. Daraufhin habe die EZB italienische Staatsanleihen gekauft „und die Situation begann, sich für eine sehr kurze Zeit zu verbessern“, so Rehn.

Dann aber habe Berlusconi „entschieden, den Verpflichtungen nicht mehr nachzukommen“, was zu Finanzierungsproblemen geführt habe, welche die italienische Wirtschaft erstickt hätten, sagte Rehn. Während der Kommissar Berlusconi scharf attackiert, lobte er die Leistungen von Berlusconis Amtsnachfolger und Wahlkampfgegner Mario Monti. „Monti war in der Lage, die Situation zu stabilisieren“, sagte Rehn.

Die Reaktionen auf Rehns Angriffe aus Italien waren ebenfalls sehr scharf. Renato Brunetta, bis 2011 Arbeitsminister in Berlusconis Regierung, warf Rehn „Lügen“ und „Verleumdung“ vor, zitiert ihn EUobserver. Er forderte das EU-Parlament auf, eine offizielle Untersuchung einzuleiten.

Brunetta sagte, Berlusconis Regierung habe sowohl Haushaltskürzungen in Höhe von 65 Milliarden Euro beschlossen als auch Pläne für einen ausgeglichen Haushalt bis 2013 vorgelegt. Auch der italienische EU-Kommissar Antonio Tajani verteidigte Berlusconi. „Ich distanziere mich von den Italien-Äußerungen meines Kollegen Olli Rehn, weil sie die EU-Kommission parteiisch erscheinen lassen“, sagte Tajani.

EU-Beamte dürfen sich nicht in die nationale Politik eines Landes einmischen. Doch Rehns Attacke gegen Berlusconi und sein Lob für Monti erwecken den Anschein, er wolle sich in die Parlamentswahlen Ende Februar in Italien einmischen.

Die EU-Kommission selbst sagte, Rehn habe lediglich noch einmal die Ereignisse des Herbstes 2011 dargestellt, zitiert EUobserver. Die EU-Elite hat Monti, den sie selbst in Italien als Premier durchgesetzt hatte, wiederholt für seine Regierungsführung in der Krise gelobt.

Dabei hinterlässt Monti sein Land in einem miserablen Zustand, gerade ist das Verbrauchervertrauen auf einen absoluten Tiefststand abgerutscht (mehr hier). Und auch in einen riesigen Bankenskandal um die älteste Bank Italiens ist der Ex-Goldman-Mitarbeiter verwickelt (mehr hier).

Weitere Themen

BDI bestätigt Auftragseinbruch in der Industrie

USA: Fed stottert als Dukaten-Esel

Regierung noch beim Schönfärben: Armutsbericht erneut verschoben

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...