Politik

Trump erwartet Zerfall der EU: „Welches Land geht als nächstes?“

Lesezeit: 2 min
14.01.2017 02:22
Der designierte US-Präsident Trump erwartet offenbar den Zerfall der EU. Ganz abwegig ist der Gedanke nicht - weil die EU mit dem Austritt Großbritanniens erstmals ein Mitglied verloren hat.
Trump erwartet Zerfall der EU: „Welches Land geht als nächstes?“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der scheidende US-Botschafter bei der Europäischen Union hat den baldigen US-Präsidenten Donald Trump vor der Annahme gewarnt, dass andere EU-Länder dem Beispiel Großbritanniens folgen und aus der Staatengemeinschaft austreten könnten. Der Eindruck, dass die EU auseinander falle, sei eine "Karikatur" der tatsächlichen Verhältnisse, sagte Anthony Gardner am Freitag vor Journalisten. Nach seiner Darstellung haben Vertraute Trumps telefonisch Kontakt mit den EU-Institutionen aufgenommen. Dabei habe es vonseiten der Trump-Mitarbeiter hauptsächlich eine Frage gegeben: "'Welches Land geht als nächstes?'" Gardner äußerte die Vermutung, dass sich in dieser Frage die Wahrnehmung spiegele, die der langjährige Chef der EU-feindlichen Partei Ukip aus Großbritannien, Nigel Farage, bei seinen Gesprächen in den USA vermittelt habe. Zwischen wem genau die Telefonate stattfanden sagte Gardner nicht. Er war vor drei Jahren vom scheidenden US-Präsidenten Barack Obama zum obersten Diplomaten seines Landes bei der EU in Brüssel ernannt worden.

Trump hatte das Votum der Briten für einen Austritt aus der EU begrüßt, während Obama für einen Verbleib des Königreichs in der Union geworben hatte. Der Brexit-Befürworter Farage unterstützte Trump bereits in dessen Wahlkampf und besuchte ihn nach dessen Wahlsieg in New York. Farage hatte angekündigt, in Europa auch in anderen Staaten Werbung für den EU-Austritt machen zu wollen. Als erstes Land hat sich Farage Griechenland vorgenommen. Pikant: Farage und seine Frau leben immer noch von EU-Steuergeldern. Welche Rolle Farage in der europäischen Politik spielt ist unklar: Er hatte in der Wahlnacht des Brexit-Referendums mit der Ansage, die Briten hätten gegen den Brexit gestimmt, Spekulanten in aller Welt die Möglichkeit eröffnet, kurzfristig Kasse zu machen.

Gardner warnte die künftige US-Regierung in ungewöhnlich offenen Worten davor, andere EU-Länder bei möglichen Überlegungen zu bestärken, die Gemeinschaft zu verlassen: "Zu denken, dass es unseren eigenen Interessen nützt, wenn wir eine Fragmentierung Europas unterstützen, ist absoluter Unsinn. Es ist Irrsinn".

Der Diplomat bezeichnete es als Fehler, wenn die neue US-Regierung die EU als nicht funktionsfähig betrachten und sich in Europa nur auf große Staaten wie Deutschland und Großbritannien konzentrieren würde. Zudem warnte er vor einem "harten Brexit", also einem Austritt der Briten ohne Zugang zum EU-Binnenmarkt. Dies wäre sehr schlecht für US-Firmen, sagte Gardner, der früher als Finanzinvestor gearbeitet hat. In einer Woche muss er seinen Posten räumen. Trump hat den Austausch von US-Beamten angekündigt, die von Obama ins Amt gehoben wurden. Gardner verurteilte das Vorgehen als beispiellosen "Fallbeil-Ausstieg", der das Leben vieler Mitarbeiter der Regierung durcheinanderbringe. Allerdings hat Trump viele Anfeindung erlebt und ist deshalb sehr misstrauisch geworden. Er zweifelt an der Loyalität von Mitarbeitern, die sich im Wahlkampf extrem gegen ihn positioniert haben. Trump hadert darüber hinaus mit den Geheimdiensten, die sich zuletzt mit einem diffamierenden Dossier in Frontstellung gegen ihn begeben hatten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...