Finanzen

Börsen merkwürdig passiv: „Die Ruhe vor mehreren Stürmen“

Lesezeit: 3 min
18.01.2017 15:27
Anleger in aller Welt sind verunsichert. Langsam wird ihnen klar, dass Donald Trump und die Briten nicht mehr nach den alten Regeln spielen wollen.
Börsen merkwürdig passiv: „Die Ruhe vor mehreren Stürmen“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Wegen der unklaren Aussichten für die Weltwirtschaft haben sich am Mittwoch nur wenige Anleger an Aktien herangetraut. "Es ist wie die Ruhe vor gleich mehreren Stürmen", sagte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensberater QC Partners der Nachrichtenagentur Reuters. "Ab Freitag hat Donald Trump die Möglichkeit, seinen Ankündigungen Taten folgen zu lassen. Seit gestern ist klar, dass Großbritannien Kurs auf einen harten Brexit nimmt."

Die Anleger blicken mit Interesse auf eine Rede der US-Notenbankchefin Janet Yellen am Abend (MEZ). Von ihr erhoffen sie sich neue Einsichten in die Geldpolitik der Fed. Vor diesem Hintergrund stagnierten Dax und EuroStoxx50 bei 11.557 und 3282 Punkten.

Yellen muss eigentlich die Zinsen erhöhen, weil die Inflation überraschend stark gestiegen ist. Doch die Wirtschaftspolitik der neuen US-Regierung verlangt einen weichen Dollar.

Am Freitag wird Trump als 45. US-Präsident vereidigt. Sein Wirtschaftsprogramm wird allen Nationen eine gute Kondition abverlangen: Trump will in den USA Arbeitsplätze schaffen, Strafzölle einführen und die globalen Player durch niedrige Steuern anlocken. Trump hatte dem Wall Street Journal gesagt, dass der Dollar zu stark sei.

In eine ähnliche Richtung wie Trump gehen auch die Briten: Premierministerin Theresa May hatte am Dienstag ihre Positionen für die Brexit-Verhandlungen dargelegt. "Austritt aus der EU gepaart mit einem geplanten Abschluss eines Freihandelsabkommens klingt ein wenig nach der Quadratur des Kreises", urteilten die Analysten der Essener National-Bank.

Bei Lichte betrachte handelt es sich eher um eine Crash-Strategie. Die Briten haben die EU überrumpelt und bekommen von der FT und von Open Europe bescheinigt, dass sie einen doch sehr stringenten Plan verfolgen. Selbst der Economist, der noch vor einigen Tagen über "Theresa Maybe" gespottet hatte, räumt ein, dass der harte Brexit von May schlüssig erläutert wurde. Zudem ist die EU wie zu erwarten gespalten: Der polnische EU-Präsident Donald Tusk sagte, nach der Rede könnte die Verhandlungen beginnen. Die EU-Kommission will erst bei Eintreffen des Artikel 50-Briefs, also im März mit den Verhandlungen beginnen. Tatsächlich wird der harte Brexit die einzelnen Staaten dazu bringen, ihre Interessen zuerst zu sehen - was die Position der EU-Kommission fast zu einer "mission impossible" macht. Immerhin: EU-Präsident Juncker sagte am Mittwoch, die EU wolle den Briten gerne einen fairen Deal zugestehen, bestehe aber auch einem fairen Deal für sich selbst. Das Problem: In der EU verstehen nicht alle dasselbe unter Fairness. Juncker ist der Garant für Steueroasen, Deutschland und Frankreich wollen das nicht, Italien und Spanien können das wegen der hohen Arbeitslosigkeit nicht finanzieren.

Verwerfungen sind also programmiert. Daher machten Devisenanleger am Mittwoch schon mal den Anfang und drückten das Pfund Sterling 1,1 Prozent ins Minus auf 1,2273 Dollar. Am Dienstag hatte die britische Währung dank der zunächst positiv aufgenommenen May-Rede 3,1 Prozent zugelegt - so viel wie zuletzt vor 24 Jahren. Auch beim Euro nahmen Investoren Gewinne mit. Die Gemeinschaftswährung verbilligte sich um etwa einen Viertel US-Cent auf 1,0667 Dollar.

Bei den Unternehmen stand die Deutsche Bank erneut im Rampenlicht. Das Institut muss wegen Tricksereien am US-Immobilienmarkt 7,2 Milliarden Dollar zahlen - mehr als andere Banken, denen ähnliche Verstöße vorgeworfen wurden. Die Eckpunkte des Vergleichs und die Höhe der Belastungen waren allerdings schon bekannt. Daher pendelte die Aktie um ihren Schlusskurs vom Dienstag und notierte am Nachmittag 0,6 Prozent im Minus.

Mit Schulterzucken quittierten Investoren an der Wall Street die Quartalsergebnisse von Goldman Sachs. Die Aktien der US-Investmentbank lagen im vorbörslichen US-Geschäft 0,3 Prozent im Plus, obwohl des Institut dank eines florierenden Anleihehandels den Gewinn überraschend stark auf 2,15 Milliarden Dollar fast vervierfachte. Konkurrent Morgan Stanley hatte im Geschäft mit festverzinslichen Wertpapieren noch besser abgeschnitten.

Citigroup legte ein Quartalsergebnis im Rahmen der Markterwartungen vor. Ihre Aktien notierten vorbörslich 0,7 Prozent tiefer.

In London verbuchten Pearson dagegen den größten Kurssturz der Firmengeschichte. Nachdem der Traditionsverlag die Gewinnziele für 2017 und 2018 kassiert und die Dividende gekürzt hatte, brachen seine Aktien um mehr als 30 Prozent ein. Mit 561,5 Pence waren sie so billig wie zuletzt vor gut acht Jahren. "Unser Argument ist und bleibt, dass für Investoren nicht absehbar ist, wie diese Firma in fünf Jahren aussehen wird", urteilte Gary Paulin, Aktien-Chef des Vermögensverwalters Northern Trust.

Burberry legten dagegen um 2,8 Prozent zu. Dank eines starken Weihnachtsgeschäfts steigerte die für ihre Karomuster bekannte britische Modefirma ihren Umsatz im abgelaufenen Quartal um überraschend starke drei Prozent. Diese Zahlen gaben Börsianern zufolge auch dem Konkurrenten Hugo Boss Auftrieb. Dessen Aktien legten im deutschen Nebenwerte-Index MDax 3,4 Prozent zu.

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen. Die aktuellen Versuche, unabhängige Medien zu diskreditieren und ihnen das Geschäftsmodell zu entziehen, verfolgen wir mit Sorge. Für PR, Gefälligkeitsberichte oder politische Hofberichterstattung stehen wir nicht zur Verfügung. Wir folgen streng der journalistischen Distanz, wie sie in unserem Impressum veröffentlicht ist. Anders als Facebook (Daten) oder staatliche Medien (Steuern, Gebühren) müssen sich die DWN täglich ausschließlich vor den Lesern beweisen. Das gibt uns die absolute Freiheit in der Berichterstattung. Die einzige Finanzierung, die uns diese Freiheit garantiert, ist die Unterstützung unserer Leser.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserin und Leser, um Ihre

Unterstützung:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...