Finanzen

EU-Zerfall: Erste Länder werben mit Subventionen um Unternehmen

Das sinnvolle Verbot der EU von staatlichen Subventionen könnte nach dem Austritt Großbritanniens hinfällig werden, Erste deutsche Bundesländer machen japanischen Unternehmen attraktive Angebote.
21.01.2017 01:36
Lesezeit: 1 min

Nach Informationen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten sind japanische Unternehmen seit dem EU-Referendum im Juni mehrfach von deutschen Bundesländern kontaktiert wurden, welche ihnen bessere Standortbedingungen als in Großbritannien zugesichert haben sollen. Zu den Bundesländern sollen Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen gehören.

Da staatliche Subventionen nach geltendem EU-Recht nur sehr eingeschränkt erlaubt sind, könnte ein Buhlen der Mitgliedsstaaten um internationale Konzerne zu einer Aushöhlung der europäischen Zusammenarbeit und der Institutionen führen.

In der EU droht ein aggressiver Subventionswettbewerb zwischen den Mitgliedsländern. Der Auslöser für eine solche Entwicklung könnte im Verhandlungsgeschick der britischen Regierung bei den Austrittsgesprächen liegen. Gelingt es Premierministerin Theresa May beispielsweise, die EU durch massive Steuersenkungen für Unternehmen unter Druck zu setzen, könnten sich die Mitgliedsstaaten zunehmend an ihrem nationalen Interesse statt an gesamteuropäischen Zielen orientieren. Eine wirkungsvolle Alternative zu den international umstrittenen Unternehmenssteuersenkungen wären Subventionen, die Regierungen den Staaten gewähren.

Ein Beispiel für erste Anzeichen eines Subventionswettbewerbs sind die Garantien, welche die britische Regierung vor Kurzem offenbar dem Autobauer Nissan gewährte. Nissan-Chef Carlos Ghosn hatte zuletzt noch vor den Folgen eines Austritts gewarnt und weitere Investitionen auf der Insel infrage gestellt. Ein Firmensprecher sagte, der Beschluss sei durch Zusagen der Regierung begünstigt worden. Eine mit der Angelegenheit vertraute Person erläuterte, Nissan seien Extrahilfen schriftlich zugesichert worden für den Fall, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Werkes infolge des Anti-EU-Referendums im Juni leiden sollte.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...